
Sorgt für gute Laune bei der Arbeit und ist auch für den Einsatz unter widrigen Bedingungen bestens gerüstet: das Baustellenradio.
Die bei Hand- und Heimwerkern beliebten Geräte trotzen Staub, Schmutz und Wasser und sind auch gegen Stöße und Stürze gesichert.
Baustellenradio Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.47): Makita DMR108 - Baustellenradio
- Rang 2 - GUT (1.51): Bosch GML 50 - Baustellenradio
- Rang 3 - GUT (1.53): Makita DMR107 - Baustellenradio
- Rang 4 - GUT (1.60): Bosch GML 20 - Baustellenradio
- Rang 5 - GUT (1.67): Makita DMR110 - Baustellenradio
- Rang 6 - GUT (2.04): DeWalt DCR019 - Baustellenradio
Inhaltsverzeichnis
Baustellenradio Vergleich
- Welche Einsatzbereiche gibt es für Baustellenradios?
- Analog oder digital: was ist die Zukunft?
- Welche Schnittstellen sollte das Radio besitzen?
- Staubschutz, Spritzwasserschutz: Was bedeuten die DIN/ISO-Normen?
- Akkus und Ladegeräte
- FAQ-Liste: Weitere Fragen und Antworten
- Baustellenradio Vergleichstabelle
Mit Musik geht alles leichter - diese Alltagsweisheit trifft nicht nur für den Büroalltag zu, sondern auch für die Arbeit auf Baustellen, wo man nebenbei gerne ein wenig Musik hört. Dort aber werden an alle verwendeten Geräte besonders hohe Anforderungen gestellt, was den Schutz gegen Staub, Schmutz und Feuchtigkeit angeht.
Deshalb besitzen Baustellenradios gegenüber den normalen Radios einige zusätzliche Eigenschaften, die sie für die Anwendung auf einer Baustelle erst geeignet machen.
In den folgenden Abschnitten beschreiben wir detailliert, worauf man beim Kauf eines Baustellenradios achten sollte.
Welche Einsatzbereiche gibt es für Baustellenradios?
Auf diese Frage gibt es zunächst eine ganz einfache Antwort: es sind Baustellen aller Arten, auf denen solche Radios zum Einsatz kommen können. Ob Hoch- oder Tiefbau, ob Großbaustelle oder Häuslebau: Baustellenradios kann man dort überall gebrauchen. Für den Einsatz in diesen speziellen Umgebungen müssen die Geräte allerdings bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen:
Selbst mit Handschuhen sind die wichtigsten Knöpfe für Lautstärke und Senderwahl gut zu bedienen.
Die Bedienelemente sind schmutzresistent und können ohne Bedenken feucht abgewischt werden.
Analog oder digital: was ist die Zukunft?
Will man eine Antwort auf die oben gestellte Frage finden, so ist es zunächst einmal nützlich, einen Blick in die jüngere Vergangenheit zu werfen. Denn vor nicht allzulanger Zeit, nämlich am 31. Dezember 2015, wurden mit der Abschaltung der Mittelwellensender (meist abgekürzt mit AM) von Deutschlandradio (DLF) die letzten deutschsprachigen Stationen, die aus Deutschland in diesem Frequenzbereich noch sendeten, eingestellt.
Es gibt zwar noch einige Sender aus dem europäischen Ausland, die auf der Mittelwelle senden, darunter aber keine deutschsprachigen.
Was ist an die Stelle der abgeschalteten Sender getreten? Nun, es sind dieselben Sender, aber sie senden ihre Programme jetzt über UKW und DAB+ (DAB = Digital Audio Broadcasting). Dabei wird UKW von vielen schon als "veraltete Technologie" bezeichnet, ist aber nicht nur auf den Baustellenradios, sondern auf dem gesamten Radiomarkt noch stark vertreten.
Alle Geräte aus unserer Vergleichstabelle besitzen daher auch die Option, UKW-Sender zu empfangen.
Das Makita DMR110 ist eines der wenigen Baustellenradios, das bereits für den DAB/DAB+ Empfang ausgelegt ist.
Selbstverständlich unterstützt das Gerät auch den normalen UKW-Empfang.
Die Zukunft aber wird dem digitalen Rundfunk (DAB+) vorbehalten sein, denn: wer DAB+ hat, für den genügt ein einmaliger Sendersuchlauf und schon hat er die Programme alphabetisch in seinem Gerät eingespeichert.
Und nicht nur das: der Empfang ist besser und wetterunabhängig, man kann in ganz Deutschland (und Europa) die gewünschten Sender empfangen und außerdem ist die Übertragung weiterer Informationen wie z.B. des Stationslogos oder des Plattencovers des aktuell gespielten Musiktitels möglich.
Die eingangs gestellte Frage "Analog oder digital: was ist die Zukunft?" läßt sich daher schnell beantworten: die Zukunft wird digital sein, aber es könnte sein, daß wir noch ein wenig darauf warten müssen...
Welche Schnittstellen sollte das Radio besitzen?
Hier sind einige Anschlußmöglichkeiten zu nennen, die man auch von "normalen" Radios kennt und die auf Baustellen möglicherweise gerne genutzt werden:
Staubschutz, Spritzwasserschutz: Was bedeuten die DIN/ISO-Normen?
Es ist klar, daß man bei Baustellenradios besonderen Wert auf Staubschutz und Spritzwasserschutz legen muß. Und es ist gut, daß es zum Messen dieser speziellen Fähigkeiten international gültige Normen gibt - sowohl nach DIN als auch nach ISO (siehe etwa Wikipedia).
Schaut man in die Produktbeschreibungen der Geräte, so findet man zum Thema Staub- bzw. Spritzwasserschutz immer auch einen Hinweis auf diese Normen in Form eines IP-Codes (IP steht für "International Protection").
Das DMR108 vom Werkzeugspezialisten Makita ist mit Spritzschutz bis Schutzklasse IP64 zertifiziert.
Das 4,4 Kg schwere Gerät lässt sich mit Hilfe des praktischen Tragegriffs bequem transportieren.
Bei den meisten Baustellenradios findet man IP54 oder IP64 als IP-Code. Und das bedeutet, daß die Geräte gegen Staubablagerungen im Inneren sowie gegen Berührungen geschützt sind. Außerdem kann Spritzwasser nicht in das Gerät eindringen.
Akkus und Ladegeräte
Baustellenradios sind Geräte, die ihren Standort häufig wechseln, und nicht an jedem Standort befindet sich dann auch gleich eine einsetzbare Steckdose für die Stromversorgung. Es ist daher sinnvoll, diese Geräte von vornherein so auszuliefern, daß sie mit Akkus betrieben werden können.
In unserer Vergleichstabelle findet man daher ausschließlich Geräte, die auch mit Akku betrieben werden können (was natürlich den Betrieb über Netzkabel nicht ausschließt!). Nur in wenigen Fällen aber wird beim Kauf auch ein Akku mitgeliefert, denn häufig haben die Anwender schon ein anderes Gerät desselben Herstellers und können dann dessen Akku für ihr Baustellenradio verwenden.
Ob nun ein Akku beim Kauf direkt mitgeliefert wird, das hängt vom einzelnen Produkt ab: bei Makita-Geräten beispielsweise ist das nicht der Fall, weil deren Akkus mit denjenigen von zahlreichen anderen Makita-Gartengeräten kompatibel sind.
Und da man ja kaum alle Makita-Geräte gleichzeitig verwendet, kann man hier ein wenig Geld sparen, indem man den Akku eines Gerätes verwendet, das gerade unbenutzt im Keller liegt. Natürlich gilt diese Überlegung auch für die anderen Hersteller.
Praktisch: Baustellenradios können i.d.R. sowohl per Netzkabel oder auch netzunabhängig mit einem Akku betrieben werden.
Der Akku gehört meist nicht zum Lieferumfang. Die Hersteller unterstützen jedoch den Einsatz ihrer Standard-Akkupacks.
Ein wichtiger Punkt für die Qualität des Akkus ist die Betriebsdauer, die natürlich auch von der Art der Anwendung abhängt. Allgemein kann man aber sagen, daß die Industrie immer bessere Geräte mit höherer Betriebsdauer anbietet. So kann man bei einem Baustellenradio schon mit über 30 Stunden Betriebsdauer bei normalem Gebrauch rechnen.
Für die materielle Qualität und Haltbarkeit der Akkus gilt: in den Geräten der Vergleichstabelle werden ausschließlich Lithium-Ionen (LI) Akkus verwendet, die besonders langlebig sind und bei denen keine Selbstentladung oder ein Memory-Effekt die Qualität mit der Zeit schmälert.
Schließlich muß so ein Akku auch irgendwann wieder geladen werden: hier gibt es Geräte, die einen Akkulader integriert haben, bei anderen wiederum muß man ein Ladegerät dazukaufen - oder man hat bereits eins für ein anderes Gerät gekauft, das für diese Sorte Akkus verwendet werden kann.
Hier ist man auch nicht unbedingt an den Hersteller der Akkus bzw. des Baustellenradios gebunden, da es auf dem Elektronik-Markt inzwischen genügend Ladegeräte für Akkus gibt, die universell einsetzbar sind.
FAQ-Liste: Weitere Fragen und Antworten
Bitte beachten:
Die nachfolgenden mit einem Pfeil-Symbol versehenen Abschnitte lassen sich
per Klick auf- und zuklappen.
-
Vergleich 2021 - Wählen Sie Ihren individuellen Baustellenradio Testsieger Favoriten:
- Platz 1 - SEHR GUT (1.47): Makita DMR108 (Vergleichssieger)
- Platz 2 - GUT (1.51): Bosch GML 50
- Platz 3 - GUT (1.53): Makita DMR107 (Preistipp)
- Platz 4 - GUT (1.60): Bosch GML 20
- Platz 5 - GUT (1.67): Makita DMR110
- Platz 6 - GUT (2.04): DeWalt DCR019
-
Zugegeben, Baustellenradios wurden nicht nur dem Namen nach für genau diese Umgebung entwickelt. Das bedeutet aber noch längst nicht, dass sie nicht auch dem Hobby-Heimwerker, der keine großen Neubau- oder Sanierungsprojekte in Angriff nimmt, dienlich sein könnten.
Es ist vor allem die Robustheit dieser Geräte, die sie so empfehlenswert macht. Sie sind speziell an die besonderen Anforderungen auf dem Baustellenumfeld angepasst und halten stärkere Erschütterungen aus - etwa durch vibrierende Maschinen im unmittelbaren Umfeld. Einige Modelle sind zudem spritzwassergeschützt und eignen sich so auch für den Einsatz draußen. Zudem sorgt das Gehäuse dafür, dass die Elektronik nicht von Staub beeinträchtigt werden kann.
Tatsache ist: In jeder Heimwerkersparte gibt es zahlreiche Anforderungen, die normale Radios rasch an ihre Grenzen bringen. Daher sind Baustellenradios auch etwas für jeden Heimwerker - im Zweifelsfall auch deshalb, weil sie im Akkubetrieb meist ungleich länger durchhalten als herkömmliche, mit normalen Mignon-Batterien bestückte Radios und natürlich auch Smartphones.
-
Der Vorteil bei Baustellenradios ist, dass sie auch in relativ schmutzigem Zustand noch tadellos funktionieren. Ein gewisses Mindestmaß an Pflege sollten sie aber dennoch bekommen. Doch auch hier macht die Robustheit es einem ziemlich einfach:
Man kann sie mit einem groben Handfeger abbürsten. Im Zweifelsfall kann man sie sogar mit Hilfe eines Druckluftkompressors sauberblasen, wenn man darauf achtet, den Luftstrahl nicht direkt auf empfindliche Teile wie die Lautsprecher, Anschlüsse oder den CD-Einschubschacht zu richten. Hartnäckigeren Verunreinigungen kann man mit Hilfe eines normalen feuchten Lappens zu Leibe rücken.
Bei regelmäßiger Pflege bleiben auch die beweglichen Teile wie Knöpfe und Tasten langfristig funktionstüchtig.
-
Viele Radios (nicht nur Baustellenradios) beherrschen zwar bereits Digitalfunk, werden aber von vielen Besitzern eher im analogen UKW-Modus betrieben. Der Grund ist einfach: Zwar kann Digitalfunk zwischen Senderauswahl und Klangvielfalt eine riesige Bandbreite an Vorteilen ins Feld führen, allerdings mit einem Makel: Technisch bedingt funktioniert Digitalfunk nur im An/Aus-Modus.
Das heißt, entweder lässt sich ein ausreichend starkes Signal nutzen, mit einem entsprechend brillantem Klang, oder das Signal genügt nicht und das Radio bliebt Stumm. Beim analogen Radio mag der Sound zwar nicht perfekt sein, doch auch wenn das Signal nur schwach sein sollte, bekommt man immer noch etwas mit, wenngleich es auch von Rauschen begleitet ist.
Das bringt uns zum Baustellenradio: Das wird häufig an Orten verwendet, die für den Funkempfang nicht gerade optimal sind, etwa im Tiefbau, hinter dicken Betonmauern usw. Dann sorgt die UKW-Funktion dennoch für Radio-Unterhaltung, auch wenn der Sound vielleicht nicht ganz so glasklar ist.
-
Was bei vielen Baustellenradios, besonders bei einigen Modellen von Bosch, ein wenig wie der Überrollkäfig eines Rennautos anmutet, hat auch genau denselben Hintergrund: Die dicken Stäbe, die das eigentliche Radio umschließen, sind ein wichtiger Teil des Schutzkonzepts und tragen zur hohen Robustheit dieser speziellen Radioempfänger bei.
Sie fangen Stöße und Schläge auf, bevor sie auf das Radiogehäuse und die darin steckende Elektronik treffen und sie womöglich schädigen. Dazu erfolgt die Montage meist auch schwingungsgedämpft, es gibt also zwischen Käfig und Radio keine steife Verbindung. Netter Nebeneffekt: Das Radio wird dadurch standfester, lässt sich leichter transportieren und kann auch an allen möglichen Orten festgezurrt werden - etwa hoch auf einem Baustellengerüst.
-
Ein Großteil aller heute verkauften Baustellenradios kann auch im AM-Betrieb arbeiten, das heißt, Mittelwellensender (Frequenz 520 bis 1629 khz) empfangen. Allerdings ist das, wenn man das Radio nur in Deutschland benutzen möchte, heutzutage nicht mehr als eine „Nice to have“ Funktion. Der Grund: 2015 wurden hierzulande die letzten Mittel- und Kurzwellensender abgeschaltet, weil die Anlagen wegen der notwendigen Sendeleistungen viel Strom verbrauchten, aber dennoch eine schlechte Tonqualität hatten. Übrig blieb im analogen Bereich nur die Ultrakurzwelle (UKW), die eingesparten Mittelwellengelder werden für den Ausbau von DAB+ Digitalfunk verwendet.
Ein überflüssiges Gimmick also? Nicht ganz, denn in anderen europäischen Nationen gibt es sehr wohl noch einige Mittelwellensender. Und wer plant, sein Baustellenradio auf Reisen zu verwenden - etwa beim Camping - wird feststellen, dass die Mittelwelle außerhalb Deutschlands durchaus noch genutzt wird.
Baustellenradio Vergleich: Aktuelle Bestenliste
Rang | Produkt | Baustellenradios | Gesamtnote | Amazon Bewertungen | *Preis |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Makita DMR108 | SEHR GUT (1.47) | 4.8 Sterne (1461) | € 142.79 (Amazon) |
2 |
![]() |
Bosch GML 50 | GUT (1.51) | 4.5 Sterne (677) | € 314.99 (Amazon) |
3 |
![]() |
Makita DMR107 | GUT (1.53) | 4.7 Sterne (1474) | € 116.80 (Amazon) |
4 |
![]() |
Bosch GML 20 | GUT (1.60) | 4.8 Sterne (299) | € 169.69 (Amazon) |
5 |
![]() |
Makita DMR110 | GUT (1.67) | 4.8 Sterne (1964) | € 121.99 (Amazon) |
6 |
![]() |
DeWalt DCR019 | GUT (2.04) | 4.4 Sterne (135) | € 115.99 (Amazon) |
Informationen zum Vergleich
Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.
Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.
Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.
Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.
Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.
Vergleichstabelle: Baustellenradios
|
Vergleichssieger
1
Makita DMR108
![]()
SEHR GUT (1.47)
|
Rang
2
Bosch GML 50
![]()
GUT (1.51)
|
Preistipp
3
Makita DMR107
![]()
GUT (1.53)
|
Rang
4
Bosch GML 20
![]()
GUT (1.60)
|
Rang
5
Makita DMR110
![]()
GUT (1.67)
|
Rang
6
DeWalt DCR019
![]()
GUT (2.04)
|
---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 142.79 | Amazon € 314.99 | Amazon € 116.80 | Amazon € 169.69 | Amazon € 121.99 | Amazon € 115.99 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.8 von 5 Sterne
1461
Bewertungen
|
4.5 von 5 Sterne
677
Bewertungen
|
4.7 von 5 Sterne
1474
Bewertungen
|
4.8 von 5 Sterne
299
Bewertungen
|
4.8 von 5 Sterne
1964
Bewertungen
|
4.4 von 5 Sterne
135
Bewertungen
|
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 45%
| 433 von 600 Punkte | 374 von 600 Punkte | 435 von 600 Punkte | 384 von 600 Punkte | 300 von 600 Punkte | 347 von 600 Punkte |
Gewicht
Gewicht
Gewicht des Gerätes in Kilogramm (Kg) ohne Verpackung.
| 4,4 Kg | 11,2 Kg | 4,2 Kg | 10,2 Kg | 4,4 Kg | 3,0 Kg |
Anzahl speicherbarer FM-Sender
Anzahl speicherbarer FM-Sender
Das Gerät kann diese Anzahl FM-Sender zum späteren Abruf speichern.
| 5 | 20 | 5 | 20 | 5 | 5 |
Anzahl speicherbarer AM-Sender
Anzahl speicherbarer AM-Sender
Das Gerät kann diese Anzahl AM-Sender zum späteren Abruf speichern.
| 5 | 10 | 5 | 10 | 0 | 5 |
Lautsprecherleistung 1)
Lautsprecherleistung 1)
Leistung der Lausprecher in Watt.
| 7 Watt | k.A. | 7 Watt | k.A. | 7 Watt | k.A. |
Frequenzbereich FM
Frequenzbereich FM
Das Gerät kann UKW-Sender im Frequenzbereich 87,5-108 Mhz empfangen.
| ||||||
Frequenzbereich AM
Frequenzbereich AM
Das Gerät kann Mittelwellen-Sender im Frequenzbereich 520-1629 Khz empfangen.
| ||||||
Mit Weckfunktion
Mit Weckfunktion
Das Radio besitzt eine auf bestimmte Zeiten einstellbare Weckfunktion.
|
Ausstattung
Anteil Gesamtnote 25%
| 500 von 900 Punkte | 600 von 900 Punkte | 400 von 900 Punkte | 400 von 900 Punkte | 500 von 900 Punkte | 250 von 900 Punkte |
Anzahl AUX IN Schnittstellen
Anzahl AUX IN Schnittstellen
Das Radio besitzt die angegebene Anzahl von Schnittstellen zum Anschluß externer Audio-Quellen, z.B. CD-Player oder MP3-Player.
| 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 |
Netz-Betrieb
Netz-Betrieb
Das Gerät unterstützt den Netz-Betrieb.
| ||||||
Akku-Betrieb
Akku-Betrieb
Das Gerät unterstützt den Betrieb mit Akkus.
| ||||||
Akku-Ladefunktion
Akku-Ladefunktion
Das Gerät enthält einen Akkulader bzw. es wird ein Akku-Ladegerät mitgeliefert.
| ||||||
Frequenzbereich DAB+
Frequenzbereich DAB+
Das Radio ist für den digitalen Übertragungsstandard DAB+ geeignet.
| ||||||
Inkl. Fernbedienung
Inkl. Fernbedienung
Das Gerät wird zusammen mit einer Fernbedienung ausgeliefert.
| ||||||
Bluetooth
Bluetooth
Das Radio besitzt eine Bluetooth-Schnittstelle.
| ||||||
DC-OUT
DC-OUT
Das Gerät besitzt einen DC-OUT Ausgang zum Aufladen von externen Geräten.
| ||||||
USB
USB
Das Radio besitzt eine USB-Schnittstelle für einen Software-Upgrade oder als Audioquelle.
|
Schutz
Anteil Gesamtnote 30%
| 200 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 200 von 200 Punkte | 100 von 200 Punkte |
Spritzwassergeschützt
Spritzwassergeschützt
Das Radio besitzt einen Spritzwasserschutz.
| ||||||
Staubgeschützt
Staubgeschützt
Das Radio besitzt einen besonderen Schutz gegen Staub und Schmutz.
|
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.47)
|
GUT (1.51)
|
GUT (1.53)
|
GUT (1.60)
|
GUT (1.67)
|
GUT (2.04)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() Makita DMR108
|
Rang
2
![]() Bosch GML 50
|
Preistipp
3
![]() Makita DMR107
|
Rang
4
![]() Bosch GML 20
|
Rang
5
![]() Makita DMR110
|
Rang
6
![]() DeWalt DCR019
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 119.89
![]() € 129.00
![]() € 136.95
![]() € 142.79
![]() € 185.90
|
![]() € 314.99
|
![]() € 98.99
![]() € 103.89
![]() € 116.80
|
![]() € 169.69
![]() € 174.79
![]() € 204.90
![]() € 304.99
|
![]() € 97.90
![]() € 104.99
![]() € 109.52
![]() € 114.64
![]() € 121.99
![]() € 123.19
|
![]() € 109.91
![]() € 111.90
![]() € 115.99
![]() € 115.99
|
*Amazon Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal (gebrauchte Produkte) falls verfügbar.
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
Vergleichstabelle: Baustellenradios
Hinweis
Wir zeigen Ihnen die Vergleichstabelle auf einem Smartphone in Form einer
Rangliste sortiert nach Gesamtnote an.
- Frequenzbereich FM/AM
- 5 speicherbare Sender pro Frequenzbereich
- Bluetooth
- Praktischer Tragegriff
- Staub- und Spritzwasserschutz
- DC-Out zum Aufladen von Handys
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Das Baustellenradio Makita DMR108 ist ein gut ausgestattetes Gerät mit Metallstoßstange und Spritzschutz und kann sogar über Bluetooth angesteuert werden.
Das Gerät verfügt über ein robustes Gehäuse inkl. Tragegriff, empfängt Sender auf UKW und Mittelwelle und kann außerdem als Ausgabegerät eines Smartphone oder MP3-Players benutzt werden.
Es gibt keinen USB-Anschluß, Akkus müssen über ein externes Ladegerät geladen werden.
- Frequenzbereich FM/AM
- Integrierter Subwoofer
- Akku-Ladefunktion
- Aluminiumrahmen-Schutzkäfig
- 2 integrierte 230V-Steckdosen
- Staub- und Spritzwasserschutz
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Das Bosch GML 50 Baustellenradio ist mit seinen 4 Lautsprechern und dem Subwoofer eine Freude für alle Musikfans auf der Baustelle.
Dieses Gerät ist auf jeder Seite durch Alurahmen geschützt und verfügt darüberhinaus über Anschlußmöglichkeiten für USB, 2x AUX-In, AUX-Out. Für guten Sound ist durch 4 Boxen und einen Sub-Woofer gesorgt.
Durch den Aluminium-Schutzkäfig und den eingebauten Sub-Woofer ist das Gewicht des Geräts etwas hoch.
- Frequenzbereich FM/AM
- 5 speicherbare Sender pro Frequenzbereich
- DC-Out zum Aufladen von Handys
- Weckfunktion
- 2 Line-In Eingänge
- Staub- und Spritzwasserschutz
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Das Baustellenradio Makita DMR107 ist ein gut ausgestattetes Gerät mit Metallstoßstange und Spritzschutz.
Das Gerät ist in einem robusten Gehäuse untergebracht, ist zum Empfang von UKW und Mittelwelle geeignet und kann mit jedem Smartphone/MP3-Player verbunden werden.
Dieses Baustellenradio verfügt über keinen USB-Anschluß.
- Frequenzbereich FM/AM
- Integrierter Subwoofer
- Aluminiumrahmen-Schutzkäfig
- 2 integrierte 230V-Steckdosen
- Staub- und Spritzwasserschutz
- AUX-IN Schnittstelle zum Anschluß externer Audio-Quellen
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Das Bosch GML 20 ist das perfekt gegen Schäden durch Fallen oder Schmutz geschützte Baustellenradio.
Dieses Gerät kann aus 3 Metern Höhe auf den Boden fallen ohne Schaden zu erleiden. Es ist auf jeder Seite durch Alurahmen geschützt und verfügt darüberhinaus über diverse Anschlußmöglichkeiten wie USB, SD, 2x AUX-In, AUX-Out.
Leider verfügt das Gerät über keine Fernbedienung und kein Bluetooth.
- Frequenzbereich DAB+
- Frequenzbereich FM
- Weckfunktion
- Staub- und Spritzwasserschutz
- 2 Line-In Eingänge
- Mini-USB für Software-Upgrade
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Mit dem Baustellenradio Makita DMR110 kann man neben UKW auch die Sender des digitalen Rundfunknetzes DAB+ empfangen.
Mit diesem Radio kann man neben UKW auch das digitale DAB+-Netz empfangen, außerdem verfügt es über einen Mini-USB-Eingang für Sofware-Upgrade.
Die Akkus müssen über ein externes Ladegerät geladen werden.
- Frequenzbereich FM/AM
- 5 speicherbare Sender pro Frequenzbereich
- AUX-IN Schnittstelle zum Anschluß externer Audio-Quellen
- Staubgeschützt
- Geringes Gewicht
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Das DeWalt Baustellenradio DCR019 ist ein preisgünstiges Gerät für den Innenbereich.
Das Gerät liefert normales AM/FM Stereo , besitzt aber auch einen AUX-Eingang zum Abspielen externer Audiogeräte.
Vorsicht ist in der Nähe von feuchten Umgebungen angebracht, da das Gerät über keinen Spritzschutz verfügt.