Elektrohobel: Markengeräte Test/Vergleich 2023

Elektro-Hobel sind Geräte zur präzisen Holzbearbeitung: mit ihnen kann man millimetergenau arbeiten und extrem glatte Flächen herstellen.

Von den ersten Hobeln (1200 vor Christi Geburt) bis zu den heute üblichen elektrisch betriebenen Geräten war es ein langer Weg, und die Arbeit mit diesen Geräten hat nun schon eher etwas mit Feinmechanik zutun.

An der Unterseite des Hobels (der Hobelsohle) gibt es einen rechteckigen Ausschnitt, aus dem die Hobelwalze herausragt. In dieser Walze befindet sich die Hobelwelle mit ihren zwei Messern, die sich mit 10.000 bis 20.000 Umdrehungen pro Minute bewegen.

Im Abschnitt über weitere wichtige Geräteparameter findet der Verbraucher Informationen über die V-Nut, den Parkschuh, den Winkel- und den Parallelanschlag sowie die Spanabsaugung. Viele Elektro-Hobel besitzen auch noch einen Falztiefenanschlag, mit dessen Hilfe man aus einem Holzbalken ein rechteckiges Seitenteil heraussägen kann.

In der FAQ-Liste sind weitere Fragen und Antworten aufgelistet, im Abschnitt Praxistests sind Links zu Fachartikeln zu finden.

Unsere Elektrohobel Vergleichstabelle schliesslich liefert dem Verbraucher alle relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte in kompakter Form.

Wie bei vielen anderen Werkzeugen hat es auch bei den Hobeln in den letzten Jahrzehnten technische Weiterentwicklungen gegeben, von denen die privaten Heimwerker profitieren.

Dazu zählt vor allem der Elektrohobel, der es dem privaten Anwender ermöglicht, mit einem Bruchteil des Kraft- und Zeitaufwands eines klassischen Handhobels dieselben oder noch bessere Resultat zu erzielen.

In den folgenden Abschnitten haben wir für Sie den Aufbau und die Funktionsweise moderner Elektrohobel detailliert beschrieben.

Etwa 1200 vor Christi Geburt wurden die ersten Hobel erfunden. Bis zur Entdeckung der Elektrizität und ihren vielfältigen Anwendungen im Handwerkssektor vergingen aber noch viele Jahrhunderte, in denen der Handhobel in immer neuen Formen dem Zimmermann bei seiner Arbeit helfen konnte.

Die in dieser Zeit entwickelten Formen des Handhobels (z.B. Schrupphobel, Schlichthobel oder Putzhobel) gibt es auch heute noch, mit dem Unterschied allerdings, daß viele nun von einem Elektromotor angetrieben werden.

Der Hauptvorteil bei einem Elektrohobel - wie auch bei jedem anderen mit Elektromotor ausgerüsteten Werkzeug - ist natürlich die Arbeitserleichterung. Man braucht erheblich weniger Kraft zum Hobeln, weil diese ja vom Elektromotor zur Verfügung gestellt wird.

Außerdem spart man eine Menge Zeit gegenüber dem Handhobel, weil die Hobelwalze, an der die Messer angebracht sind, sich mit großer Geschwindigkeit dreht.

Der moderne Elektrohobel ermöglicht ein präzises und weitestgehend ermüdungsfreies Arbeiten.

Wer nicht unter freiem Himmel arbeitet, sollte einen Absaugschlauch bzw. Staubsack für die Aufnahme der Holzspäne anschliessen.

Insgesamt hat heutzutage die Arbeit mit einem Elektrohobel schon eher etwas mit Feinmechanik zutun, denn mit diesen modernen Geräten kann man bis auf Bruchteile von Millimetern genau arbeiten.

So läßt sich z.B. der maximale Abtrag (auch Spantiefe oder Spanabnahme genannt) sehr genau einstellen: bei den meisten Maschinen schwankt er zwischen 0 und 3 Millimetern und kann durch einen speziellen Einstellknopf geändert werden, der in der Regel auch als Zusatzhandgriff dient.

Zu diesen und weiteren hobelspezifischen Gerätewerten finden Sie in den folgenden Abschnitten genauere Informationen.

Die Hobelsohle ist eine im wesentlichen glatte Fläche, unterbrochen von einem rechteckigen Ausschnitt, aus dem die Hobelwalze herausragt. In dieser Hobelwalze befindet sich die schnell rotierende Hobelwelle mit ihren Messern, meistens 2 an der Zahl (es gibt auch Maschinen, die mit einem einzigen Messer auskommen).

Preistipp
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
*Günstigstes Angebot
-19% € 49.95
€ 39.99

Diese Messer (man spricht auch von "Wendemessern") sind ein zentraler, wichtiger Bestandteil eines Elektrohobels. Sie müssen bei einer Hobelwellendrehzahl von 10.000 bis 20.000 pro Minute praktisch "permanent" ihren Kampf mit dem zu bearbeitenden Holz ausfechten.

Es wundert daher nicht, daß die Messer grundsätzlich aus speziellen Hartmetall hergestellt sind, das ihnen eine besonders lange Lebensdauer beschert.

Die Hersteller von Elektrohobeln geben allerdings immer nur eine (maximale) Hobelwellendrehzahl für den Leerlauf der Maschine an. Je nachdem, welche Sorte von Holz man gerade bearbeitet, sinkt natürlich die Drehzahl der Maschine während der Arbeit unter diesen Wert.

Die Messer eines Elektrohobels müssen bei der hohen Hobelwellendrehzahl Schwerstarbeit verrichten.

Die von den Herstellern angegebenen Maximalwerte bei der Drehzahl beziehen sich auf den Leerlauf.

Wie "stark" gehobelt werden kann, ist allerdings auch noch abhängig von der elektrischen Leistung, die deshalb auch in unserer Vergleichstabelle als Eigenschaft der Elektrohobel mit aufgeführt wird. Man sollte deshalb neben der Hobelwellendrehzahl immer auch einen Blick auf die letztendlich zur Verfügung stehende elektrische Leistung des Gerätes werfen.

Im Folgenden beschreiben wir einige Geräteparameter, die neben Hobelwalze und Hobelmesser bei der Beurteilung der Elektrohobel eine Rolle spielen:

  • die V-Nut:

    das ist eine Rille genau in der Mitte der Hobelfläche. Mit dieser Rille kann man den Eckrand eines Holzquaders sehr gut abschleifen. Manche Geräte haben sogar 3 solche V-Nuten mit verschiedenen Tiefen zum leichten Abschrägen von Kanten (z.B. Bosch DIY Handhobel PHO 2000).

  • der Parkschuh:

    dabei handelt es sich um eine ausklappbare Plastikfläche am hinteren Rand des Hobels, die dazu dient, daß das Gerät und insbesondere die Wendemesser beim Abstellen keinen Kontakt zu der zu hobelnden Holzfläche haben.

  • die Spanabsaugung:

    Wo gehobelt wird, da fallen Späne, sagt ein bekanntes altes Sprichwort. Und die Späne müssen ja irgendwohin! Daher haben i.d.R. alle modernen Elektrohobel eine Spanabsaugung.

    Diese erfolgt durch das Anschließen eines Staubbeutels an das Gerät. Bei den meisten Geräten kann der Staubbeutel sowohl rechts als auch links angeschlossen werden.

    Der Absaugschlauch sorgt für einen sauberen Arbeitsplatz, indem er die abgehobelten Holzspäne "absaugt".

    Je nach Gerät wandern die Späne in einen eigenen Staubbeutel oder ein externer Werkstattabsauger wird angeschlossen.

  • der Winkelanschlag:

    dieser ermöglicht ein maßgenaues Hobeln von Gehrungen und Schrägschnitten. Der Schrägungswinkel wird dabei mittels der Winkeleinstellung auf den gewünschten Wert eingestellt, so daß man anschließend die gesamte Kante eines Holzbalkens mit genau diesem Schrägungswinkel bearbeiten kann. Man beachte: wenn man den Winkelanschlag verwendet, sollte man immer auch die V-Nut einsetzen!

  • der Parallelanschlag (auch Stufenbreite genannt):

    Parallel heißt der Anschlag, weil das Ergebnis, also die abgehobelte Kante, exakt parallel zur ursprünglichen Kante sein soll. Die Justierung der Falzbreite ist übrigens dasselbe wie der Parallelanschlag.

    Und ohne den Parallelanschlag würde man beim Falzhobeln zwar immer mit einer konstanten Tiefe hobeln, aber die Breite wäre womöglich eine ziemlich wirre Linie! Zur Technik des Falzens finden Sie alles Wissenswerte im nächsten Abschnitt.

Beim Falzhobeln wird (siehe auch nachfolgendes Video) ein "Falz" herausgesägt bzw. -gehobelt, das ist ein rechteckiges Randteil eines Balkens. Zwei Werte spielen dabei eine wichtige Rolle: die Falztiefe (auch "Fugentiefe" genannt) und die Falzbreite.

Die Falzbreite wird über die "parallele Führung" eingestellt, das ist eine kleine Metallplatte, die im für die gewünschte Falzbreite eingestellten Abstand an der Seite des Hobels angebracht wird. In ähnlicher Weise wird die Falztiefe durch den sog. "Falztiefenanschlag" justiert.

Sind beide Werte wie vom Anwender gewünscht eingestellt, kann es mit dem Falzen losgehen: man führt den Hobel am Rand des Holzbalkens so lange über die abzuhobelnde Fläche, bis die Falztiefen erreicht wurde.

Und wer unbedingt noch tiefer hobeln will: es gibt auch Elektrohobel mit einseitig gelagerten Hobelköpfen. Mit denen kann man beliebig tiefe Falze aus einem Balken sägen!

Der nachfolgende FAQ-Abschnitt enthält eine Liste mit häufig gestellten Fragen zum Thema.

FAQ-Liste

Die nachfolgende Tabelle informiert über die Testsieger der Fachpresse in chronologisch absteigender Reihenfolge:

Elektrohobel: Die Testsieger der Fachpresse
Institut/Fachzeitschrift Titel Ausgabe Kategorie *Testsieger Bewertung
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
Heimwerker Praxis "Kabellos spanen" 01/2018 Akku Hobel DeWalt DCP580P2 SEHR GUT (1.3)
Heimwerker Praxis "Glatt, glatter, am ..." 05/2008 Elektro Hobel Einstiegsklasse Skil Planer 1560AA 1.5
Elektro Hobel Oberklasse Bosch PHO 3100 1.6
ETM Testmagazin Kein Elektrohobel Test bis dato veröffentlicht -- -- -- --
Stiftung Warentest Kein Elektrohobel Test bis dato veröffentlicht -- -- -- --

Die Bestenliste 2023 basiert auf unserem standardisierten Notenverfahren und spiegelt die aus den vorliegenden Daten des Marktes ableitbare qualitätsbezogene Position des jeweiligen Gerätes innerhalb des Vergleichs wider.

Rang Bild Produkt *Amazon Preis Gesamtnote Kundenwertung
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
1 Bosch GHO 40-82 C
Vergleichssieger
Bosch GHO 40-82 C * € 274.59 SEHR GUT (1.43)
4.6 Sterne (277)
2 Einhell TC-PL 750
Preistipp
Einhell TC-PL 750 * € 42.95 GUT (1.55)
4.3 Sterne (4066)
3 Bosch DIY PHO 2000
Topseller
Bosch DIY PHO 2000 * € 89.95 GUT (1.59)
4.6 Sterne (2554)
4 Bosch DIY PHO 1500 Bosch DIY PHO 1500 * € 73.94 GUT (1.75)
4.6 Sterne (1221)
5 Einhell TE-PL 850 Einhell TE-PL 850 * € 94.45 GUT (1.78)
4.3 Sterne (349)
6 Makita KP0800 Makita KP0800 * € 129.74 GUT (1.87)
4.7 Sterne (899)

Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.

Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Zahlen & Fakten

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.

Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Infobox Einzelwertung

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.

Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.

Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.

Gut zu wissen
Die Vergleichstabelle wird auf Smartphones als eine nach Gesamtnote sortierte Rangliste dargestellt.
Wenn Sie ein Gerät mit weiteren aus der Rangliste vergleichen möchten, nutzen Sie bitte die Schaltfläche
Gerätevergleich
Diese Schaltfläche befindet sich als aufklappbarer Bereich am Ende von jedem Ranglisten-Eintrag.
Rang 1 von 6
Bosch GHO 40-82 C
Vergleichssieger
Gesamtnote SEHR GUT (1.43)
4.6 Sterne (277 Bewertungen)
  • Leistung 850 Watt
  • Hobelwellendrehzahl 14.000 U/Min.
  • 3 V-Nuten
  • Parallelanschlag
  • Fugentiefe 24 mm
  • Spantiefe 4 mm
*Amazon Angebot
€ 274.59
*Günstigstes Angebot
€ 267.72
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 2 von 6
Einhell TC-PL 750
Preistipp
Gesamtnote GUT (1.55)
4.3 Sterne (4066 Bewertungen)
  • Leistung 750 Watt
  • Hobelwellendrehzahl 17.000 U/Min.
  • Staubsaugeranschluss
  • Parkschuh
  • Parallelanschlag
  • Relativ geräuscharm
18 Besucher wählten in den letzten 12 Monaten dieses Modell
*Günstigstes Angebot
-19% € 49.95
€ 39.99
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 3 von 6
Bosch DIY PHO 2000
Topseller
Gesamtnote GUT (1.59)
4.6 Sterne (2554 Bewertungen)
  • Hobelwellendrehzahl 19.500 U/Min.
  • Staubsaugeranschluss
  • Parallelanschlag
  • Winkelanschlag
  • Zweiseitiger Spanauswurf
  • Relativ geräuscharm
*Amazon Angebot
€ 89.95
*Günstigstes Angebot
€ 89.90
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 4 von 6
Bosch DIY PHO 1500
Gesamtnote GUT (1.75)
4.6 Sterne (1221 Bewertungen)
  • Hobelwellendrehzahl 19.500 U/Min.
  • 3 V-Nuten
  • Parallelanschlag
  • Winkelanschlag
  • Relativ geräuscharm
  • Geringes Gewicht
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 5 von 6
Einhell TE-PL 850
Gesamtnote GUT (1.78)
4.3 Sterne (349 Bewertungen)
  • Leistung 850 Watt
  • Hobelwellendrehzahl 15.000 U/Min.
  • Staubsaugeranschluss
  • Parallelanschlag
  • Fugentiefe 18 mm
*Amazon Angebot
€ 94.45
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 6 von 6
Makita KP0800
Gesamtnote GUT (1.87)
4.7 Sterne (899 Bewertungen)
  • Hobelwellendrehzahl 17.000 U/Min.
  • Spantiefe 2,5 mm
  • 1 V-Nut
  • Parallelanschlag
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.