
Ein Elektro-Hobel bietet dem Heimwerker und Hobby-Tischler vielfältige Möglichkeiten bei der Bearbeitung von Holz.
Wir haben einige der beliebtesten Markengeräte miteinander verglichen.
Elektro-Hobel Test/Vergleich
- Rang 1 - SEHR GUT (1.43): Bosch GHO 40-82 C - Elektro-Hobel
- Rang 2 - GUT (1.55): Einhell TC-PL 750 - Elektro-Hobel
- Rang 3 - GUT (1.59): Bosch DIY PHO 2000 - Elektro-Hobel
- Rang 4 - GUT (1.66): Meister MEH900-1 - Elektro-Hobel
- Rang 5 - GUT (1.75): Bosch DIY PHO 1500 - Elektro-Hobel
- Rang 6 - GUT (1.87): Mannesmann M12870 - Elektro-Hobel
- Rang 7 - GUT (1.87): Makita KP0800 - Elektro-Hobel
Inhaltsverzeichnis
Elektrohobel Vergleich
Wie bei vielen anderen Werkzeugen hat es auch bei den Hobeln in den letzten Jahrzehnten technische Weiterentwicklungen gegeben, von denen die privaten Heimwerker profitieren.
Dazu zählt vor allem der Elektrohobel, der es dem privaten Anwender ermöglicht, mit einem Bruchteil des Kraft- und Zeitaufwands eines klassischen Handhobels dieselben oder noch bessere Resultat zu erzielen.
In den folgenden Abschnitten haben wir für Sie den Aufbau und die Funktionsweise moderner Elektrohobel detailliert beschrieben.
Vom Handhobel zum Elektro-Hobel
Etwa 1200 vor Christi Geburt wurden die ersten Hobel erfunden. Bis zur Entdeckung der Elektrizität und ihren vielfältigen Anwendungen im Handwerkssektor vergingen aber noch viele Jahrhunderte, in denen der Handhobel in immer neuen Formen dem Zimmermann bei seiner Arbeit helfen konnte.
Die in dieser Zeit entwickelten Formen des Handhobels (z.B. Schrupphobel, Schlichthobel oder Putzhobel) gibt es auch heute noch, mit dem Unterschied allerdings, daß viele nun von einem Elektromotor angetrieben werden.
Der Hauptvorteil bei einem Elektrohobel - wie auch bei jedem anderen mit Elektromotor ausgerüsteten Werkzeug - ist natürlich die Arbeitserleichterung. Man braucht erheblich weniger Kraft zum Hobeln, weil diese ja vom Elektromotor zur Verfügung gestellt wird.
Außerdem spart man eine Menge Zeit gegenüber dem Handhobel, weil die Hobelwalze, an der die Messer angebracht sind, sich mit großer Geschwindigkeit dreht.
Der moderne Elektrohobel ermöglicht ein präzises und weitestgehend ermüdungsfreies Arbeiten.
Wer nicht unter freiem Himmel arbeitet, sollte einen Absaugschlauch bzw. Staubsack für die Aufnahme der Holzspäne anschliessen.
Insgesamt hat heutzutage die Arbeit mit einem Elektrohobel schon eher etwas mit Feinmechanik zutun, denn mit diesen modernen Geräten kann man bis auf Bruchteile von Millimetern genau arbeiten.
So läßt sich z.B. der maximale Abtrag (auch Spantiefe oder Spanabnahme genannt) sehr genau einstellen: bei den meisten Maschinen schwankt er zwischen 0 und 3 Millimetern und kann durch einen speziellen Einstellknopf geändert werden, der in der Regel auch als Zusatzhandgriff dient.
Zu diesen und weiteren hobelspezifischen Gerätewerten finden Sie in den folgenden Abschnitten genauere Informationen.
Hobelsohle, Hobelwalze und Hobelmesser
Die Hobelsohle ist eine im wesentlichen glatte Fläche, unterbrochen von einem rechteckigen Ausschnitt, aus dem die Hobelwalze herausragt. In dieser Hobelwalze befindet sich die schnell rotierende Hobelwelle mit ihren Messern, meistens 2 an der Zahl (es gibt auch Maschinen, die mit einem einzigen Messer auskommen).
Diese Messer (man spricht auch von "Wendemessern") sind ein zentraler, wichtiger Bestandteil eines Elektrohobels. Sie müssen bei einer Hobelwellendrehzahl von 10.000 bis 20.000 pro Minute praktisch "permanent" ihren Kampf mit dem zu bearbeitenden Holz ausfechten.
Es wundert daher nicht, daß die Messer grundsätzlich aus speziellen Hartmetall hergestellt sind, das ihnen eine besonders lange Lebensdauer beschert.
Die Hersteller von Elektrohobeln geben allerdings immer nur eine (maximale) Hobelwellendrehzahl für den Leerlauf der Maschine an. Je nachdem, welche Sorte von Holz man gerade bearbeitet, sinkt natürlich die Drehzahl der Maschine während der Arbeit unter diesen Wert.
Die Messer eines Elektrohobels müssen bei der hohen Hobelwellendrehzahl Schwerstarbeit verrichten.
Die von den Herstellern angegebenen Maximalwerte bei der Drehzahl beziehen sich auf den Leerlauf.
Wie "stark" gehobelt werden kann, ist allerdings auch noch abhängig von der elektrischen Leistung, die deshalb auch in unserer Vergleichstabelle als Eigenschaft der Elektrohobel mit aufgeführt wird. Man sollte deshalb neben der Hobelwellendrehzahl immer auch einen Blick auf die letztendlich zur Verfügung stehende elektrische Leistung des Gerätes werfen.
Weitere wichtige Geräteparameter
Im Folgenden beschreiben wir einige Geräteparameter, die neben Hobelwalze und Hobelmesser bei der Beurteilung der Elektrohobel eine Rolle spielen:
Was macht man beim "Falzhobeln"?
Beim Falzhobeln wird (siehe auch nachfolgendes Video) ein "Falz" herausgesägt bzw. -gehobelt, das ist ein rechteckiges Randteil eines Balkens. Zwei Werte spielen dabei eine wichtige Rolle: die Falztiefe (auch "Fugentiefe" genannt) und die Falzbreite.
Die Falzbreite wird über die "parallele Führung" eingestellt, das ist eine kleine Metallplatte, die im für die gewünschte Falzbreite eingestellten Abstand an der Seite des Hobels angebracht wird. In ähnlicher Weise wird die Falztiefe durch den sog. "Falztiefenanschlag" justiert.
Sind beide Werte wie vom Anwender gewünscht eingestellt, kann es mit dem Falzen losgehen: man führt den Hobel am Rand des Holzbalkens so lange über die abzuhobelnde Fläche, bis die Falztiefen erreicht wurde.
Und wer unbedingt noch tiefer hobeln will: es gibt auch Elektrohobel mit einseitig gelagerten Hobelköpfen. Mit denen kann man beliebig tiefe Falze aus einem Balken sägen!
FAQ: Weitere Fragen und Antworten
-
Vergleich 2021 - Wählen Sie Ihren individuellen Elektro-Hobel Testsieger Favoriten:
- Platz 1 - SEHR GUT (1.43): Bosch GHO 40-82 C
- Platz 2 - GUT (1.55): Einhell TC-PL 750
- Platz 3 - GUT (1.59): Bosch DIY PHO 2000
- Platz 4 - GUT (1.66): Meister MEH900-1
- Platz 5 - GUT (1.75): Bosch DIY PHO 1500
- Platz 6 - GUT (1.87): Mannesmann M12870
- Platz 7 - GUT (1.87): Makita KP0800
-
Ganz einfach: Der Hobel ist, gerade wenn mehr Material vom Werkstück weggenommen werden soll, das schnellere und effizientere Werkzeug im Vergleich zum Schleifgerät. Außerdem kommt ein Hobel ohne den auf die Dauer teuren Verschleiß von Schleifscheiben aus, das macht ihn gerade für regelmäßige Holzwerker zum ökonomischeren Werkzeug.
Allerdings: Die so oft angeführte Diskussion um die reine Optik von gehobeltem oder geschliffenem Holz ist tatsächlich ein höchst subjektives Feld, das vor allem in Internetforen sehr scharf ausgefochten wird. Für viele ist eine geschliffene Oberfläche attraktiver, allerdings gibt es auch viele, die diese Eigenschaft dem Hobel zusprechen. Eine Pauschalaussage hierzu ist nicht möglich.
-
Schon wenn man nur rasch eine sägeraue Dachlatte mit dem Hobel glätten will, fallen überraschend große Mengen von Hobelspänen an - erst recht, wenn man sichtbare Dachbalken usw. glatthobelt. Dabei gilt: war das Holz vorher in irgendeiner Form behandelt, sollte man die Späne sammeln und - sofern man nicht genau weiß, ob es ein unbedenkliches Material war - der örtlichen Schadstoffsammelstelle zuführen.
Handelt es sich allerdings um reines Holz, ist das nicht nötig. Das darf in den Biomüll, ferner auch auf den Kompost. Wer allerdings gerne grillt oder zuhause einen Kamin bzw. Ofen besitzt, kann die Hobelspäne als nützliche Anzünder recyceln.
-
Hier sind zwei Punkte zu beachten: Das Holz sollte möglichst trocken sein, also nicht unmittelbar vor dem Hobeln aus dem Regen kommen. Noch wichtiger ist, dass man vorher sehr penibel die zu hobelnde Fläche absucht.
Ziel muss es sein, sämtliche Aufkleber, Nägel, Schrauben, auch Tackerklammern und ähnliches, also alles, was aus Metall bzw. nicht aus Holz besteht, vom Holz zu entfernen. Die Klingen eines Elektrohobels sind zwar standfest, können viele Quadratmeter Holz bearbeiten, ohne abzustumpfen - einen Kontakt mit einem Metallstück überstehen sie jedoch kaum ohne Schaden zu nehmen.
-
Im Gegensatz zum manuellen Hobel kann sein elektrisches Pendant dem Bediener einiges an Kraftanstrengung abnehmen. Was die reine Vorgehensweise anbetrifft, unterscheidet sich jedoch ein moderner Elektrohobel nur unwesentlich vom traditionellen Handhobel.
Die wichtigste Regel beim Hobeln lautet: Weniger, dafür öfter. Selbst wenn insgesamt vergleichsweise viel Material abgetragen werden soll, ist eine möglichst gering eingestellte Tiefe sinnvoll. Dazu muss man zwar häufiger über das Werkstück fahren. Das Ergebnis ist allerdings eine sehr viel feinere Oberfläche. Außerdem wird das Risiko minimiert, dass es Einrisse gibt.
Die zweite wichtige Regel: Es wird immer nur in Richtung der Maserung, aber leicht schräg dazu gearbeitet. Arbeitet man hingegen zu stark quer zur Maserung, wird die Oberfläche auch bei minimalem Abtrag nicht glatt, außerdem kann es zu hässlichen Ausbrüchen kommen, die das Werkstück ruinieren. Umgekehrt sollte man aber auch nicht ganz rechtwinklig arbeiten. Dann werden die Holzfasern eher gerissen, als geschnitten.
Der letzte wichtige Punkt: Grundsätzlich in einer langen Bahn arbeiten. Bedeutet, man setzt den Hobel am Anfang an und arbeitet sich in einem Arbeitsgang bis ans Ende des Werkstücks vor. Das ist umso wichtiger, je länger und breiter dieses ist. Nur so ergibt sich eine vollkommen plane Oberfläche.
-
Definitiv ja - wichtig ist allerdings, sich tiefergehend mit der Betriebsanleitung zu befassen, um sich mit den Einstellmöglichkeiten und Grenzen seines Geräts vertraut zu machen. Dann gibt es keinen Grund, nicht zum Hobel zu greifen, statt beispielsweise erst auf eine Schleifmaschine zu vertrauen.
Was man allerdings als Anfänger nicht tun sollte, ist, gleich beim ersten Arbeitsschritt mit einem wichtigen Projekt zu beginnen. Der korrekte Umgang mit dem Werkzeug benötigt entsprechende Übung, vor allem beim Einschätzen der richtigen Einstelltiefen und der optimalen Arbeitsgeschwindigkeit. Besser ist es, sich zunächst an einigen Stücken Abfallholz zu versuchen. Daran übt man, bis man die richtige Handhabung erlernt hat.
-
Ja, das ist möglich - im Zweifelsfall, indem die Verbindungsstelle zwischen Schlauch und Hobel mit etwas Malerkrepp fixiert wird. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass das Auffangvolumen handelsüblicher Bodenstaubsauger für den Hausgebrauch konzipiert wurde, nicht für Mengen, wie sie beispielsweise beim Hobeln einer Tür anfallen.
Hier macht es unter Umständen Sinn, in einen Werkstattsauger zu investieren, der viel länger arbeiten kann, ohne entleert werden zu müssen oder gar einen frischen Staubsaugerbeutel zu benötigen. Alternativ lässt sich ein Fangsack auch improvisieren, sollte der Hobel nicht entsprechend ausgerüstet sein. Dazu eignet sich ein Stoffbeutel, wie etwa zum Einkaufen üblich (das Material muss luftdurchlässig sein). Die Handgriffe werden abgetrennt und das Ende mit Hilfe von Klebeband am Auswurf des Hobels befestigt. Der Beutel wird zwar nicht verhindern, dass sich Staub breitmacht, doch er fängt zumindest die Hobelspäne zuverlässig auf.
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Elektrohobel Test
Unsere Tabellenübersicht zeigt die Testsieger der letzten Jahre, die im Rahmen von Praxistests durch die Stiftung Warentest bzw. von der Fachpresse ermittelt und veröffentlicht wurden.
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
Heimwerker Praxis | "Kabellos spanen" | 01/2018 | Akku Hobel | DeWalt DCP580P2 | SEHR GUT (1.3) |
Heimwerker Praxis | "Glatt, glatter, am ..." | 05/2008 | Elektro Hobel Einstiegsklasse | Skil Planer 1560AA | 1.5 |
Elektro Hobel Oberklasse | Bosch PHO 3100 | 1.6 | |||
ETM Testmagazin | Kein Elektrohobel Test bis dato veröffentlicht | -- | -- | -- | -- |
Stiftung Warentest | Kein Elektrohobel Test bis dato veröffentlicht | -- | -- | -- | -- |
Elektro-Hobel Test/Vergleich: Bestenliste 2021
Rang | Produkt | Elektro-Hobel | Gesamtnote | Amazon Bewertungen | *Preis |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Bosch GHO 40-82 C | SEHR GUT (1.43) | 4.6 Sterne (201) | € 285.84 (Amazon) |
2 |
![]() |
Einhell TC-PL 750 | GUT (1.55) | 4.4 Sterne (1867) | € 36.00 (Amazon) |
3 |
![]() |
Bosch DIY PHO 2000 | GUT (1.59) | 4.6 Sterne (1362) | € 143.99 (Amazon) |
4 |
![]() |
Meister MEH900-1 | GUT (1.66) | 4.3 Sterne (424) | € 60.51 (Amazon) |
5 |
![]() |
Bosch DIY PHO 1500 | GUT (1.75) | 4.6 Sterne (677) | € 58.95 (Amazon) |
6 |
![]() |
Mannesmann M12870 | GUT (1.87) | 4.2 Sterne (219) | € 48.84 (Amazon) |
7 |
![]() |
Makita KP0800 | GUT (1.87) | 4.7 Sterne (494) | € 147.26 (Amazon) |
Informationen zum Vergleich
Unsere Vergleichstabelle enthält eine detaillierte Aufzählung aller relevanten Daten und Eigenschaften der Geräte.
Weiterhin finden Sie die berechnete Gesamtnote, die Amazon Kundenwertung und die aktuellen Angebote für das jeweilige Modell. Ein Klick auf die Gesamtnote führt Sie zu unserer Infobox, die weitere Informationen zu einem Modell bereithält.

Wir stützen uns ausschließlich auf Zahlen und Fakten.
Die mit größtmöglicher Sorgfalt recherchierten Daten unserer Vergleichstabelle bilden die Basis für unser einzigartiges, mathematisch basiertes Bewertungsystem.

Wir legen großen Wert auf Offenheit und Transparenz.
Innerhalb der jeweiligen Infobox für ein Gerät führt Sie der Reiter "Einzelwertung" zu einer detaillierten Übersicht mit erzielten Punktzahlen und berechneter Gesamtnote.
Sollte Ihnen ein Gerät zusagen, so können Sie es über eines der aufgeführten Angebote bestellen. Wir verkaufen selbst keine Produkte. Unser Anspruch ist es, Ihnen hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu liefern.
Vergleichstabelle: Elektro-Hobel
|
Vergleichssieger
1
Bosch GHO 40-82 C
![]()
SEHR GUT (1.43)
|
Preistipp
2
Einhell TC-PL 750
![]()
GUT (1.55)
|
Topseller
3
Bosch DIY PHO 2000
![]()
GUT (1.59)
|
Rang
4
Meister MEH900-1
![]()
GUT (1.66)
|
Rang
5
Bosch DIY PHO 1500
![]()
GUT (1.75)
|
Rang
6
Mannesmann M12870
![]()
GUT (1.87)
|
Rang
7
Makita KP0800
![]()
GUT (1.87)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 285.84 | Amazon € 36.00 | Amazon € 143.99 | Amazon € 60.51 | Amazon € 58.95 | Amazon € 48.84 | Amazon € 147.26 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.6 von 5 Sterne
201
Bewertungen
|
4.4 von 5 Sterne
1867
Bewertungen
|
4.6 von 5 Sterne
1362
Bewertungen
|
4.3 von 5 Sterne
424
Bewertungen
|
4.6 von 5 Sterne
677
Bewertungen
|
4.2 von 5 Sterne
219
Bewertungen
|
4.7 von 5 Sterne
494
Bewertungen
|
Hobel Kennwerte
Anteil Gesamtnote 50%
| 425 von 500 Punkte | 307 von 500 Punkte | 327 von 500 Punkte | 364 von 500 Punkte | 308 von 500 Punkte | 284 von 500 Punkte | 321 von 500 Punkte |
Hobelwellendrehzahl
Hobelwellendrehzahl
Anzahl der Drehungen pro Minute (U/Min.) im Leerlauf.
| 14000 U/Min. | 17000 U/Min. | 19500 U/Min. | 16000 U/Min. | 19500 U/Min. | 16000 U/Min. | 17000 U/Min. |
Hobelbreite
Hobelbreite
Breite der Hobelsohle in Millimeter (mm).
| 82 mm | 82 mm | 82 mm | 82 mm | 82 mm | 82 mm | 82 mm |
Fugentiefe
Fugentiefe
Maximale Falztiefe in Millimeter (mm), die von diesem Elektrohobel erreicht werden kann.
| 24 mm | 10 mm | 8 mm | 15,5 mm | 8 mm | 8 mm | 9 mm |
Spantiefe
Spantiefe
Maximaler Abtrag von der Oberfläche in Millimeter (mm).
| 4 mm | 2 mm | 2 mm | 3 mm | 1,5 mm | 2 mm | 2,5 mm |
Parallelanschlag
Parallelanschlag
Die Maschine wird mit einer Vorrichtung zum Parallelanschlag geliefert. Diese ermöglicht eine zur Hobel-Längskante exakt parallele Arbeitsführung des Gerätes. Der Parallelanschlag wird meistens beim Falzen eingesetzt.
|
Leistung/Lautstärke
Anteil Gesamtnote 30%
| 170 von 200 Punkte | 170 von 200 Punkte | 129 von 200 Punkte | 138 von 200 Punkte | 103 von 200 Punkte | 102 von 200 Punkte | 97 von 200 Punkte |
Leistung
Leistung
Elekrische Nenn-Aufnahmeleistung des Gerätes in Watt.
| 850 Watt | 750 Watt | 680 Watt | 900 Watt | 550 Watt | 710 Watt | 620 Watt |
Lautstärke
Lautstärke
Der in Dezibel dB(A) angegebene Schalldruckpegel des Gerätes.
| 85 dB(A) | 82 dB(A) | 86 dB(A) | 91,2 dB(A) | 86 dB(A) | 91 dB(A) | 89 dB(A) |
Gewicht/Ausstattung
Anteil Gesamtnote 20%
| 106 von 200 Punkte | 161 von 200 Punkte | 186 von 200 Punkte | 97 von 200 Punkte | 161 von 200 Punkte | 129 von 200 Punkte | 97 von 200 Punkte |
Gewicht
Gewicht
Gewicht des Gerätes in Kilogramm (Kg) ohne Verpackung.
| 3,2 Kg | 2,4 Kg | 2,4 Kg | 2,6 Kg | 2,4 Kg | 2,5 Kg | 2,6 Kg |
Ausstattung
Ausstattung
Weitere Informationen zur Ausstattung des Hobels.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.43)
|
GUT (1.55)
|
GUT (1.59)
|
GUT (1.66)
|
GUT (1.75)
|
GUT (1.87)
|
GUT (1.87)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() Bosch GHO 40-82 C
|
Preistipp
2
![]() Einhell TC-PL 750
|
Topseller
3
![]() Bosch DIY PHO 2000
|
Rang
4
![]() Meister MEH900-1
|
Rang
5
![]() Bosch DIY PHO 1500
|
Rang
6
![]() Mannesmann M12870
|
Rang
7
![]() Makita KP0800
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 279.00
![]() € 279.99
![]() € 285.84
![]() € 339.99
|
![]() € 36.00
![]() € 40.94
![]() € 40.99
![]() € 48.80
|
![]() € 118.74
![]() € 118.90
![]() € 121.69
![]() € 124.69
![]() € 143.99
|
![]() € 60.51
![]() € 64.80
|
![]() € 58.95
![]() € 78.90
|
![]() € 48.84
![]() € 53.99
|
![]() € 147.26
|
*Amazon Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal
Amazon Warehouse Deal (gebrauchte Produkte) falls verfügbar.
|
0 Warehouse Deals
|
![]() € 33.52
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
![]() € 56.61
|
0 Warehouse Deals
|
0 Warehouse Deals
|
Vergleichstabelle: Elektro-Hobel
Gut zu wissen:
Die Vergleichstabelle wird auf einem Smartphone in Form einer Rangliste sortiert nach Gesamtnote angezeigt.
- Leistung 850 Watt
- Hobelwellendrehzahl 14.000 U/Min.
- 3 V-Nuten
- Parallelanschlag
- Fugentiefe 24 mm
- Spantiefe 4 mm
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
- Parkschuh
- 3 V-Nuten
- Winkelanschlag
- Leistung 750 Watt
- Hobelwellendrehzahl 17.000 U/Min.
- Staubsaugeranschluss
- Parkschuh
- Parallelanschlag
- Relativ geräuscharm
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
- Parkschuh
- Anschluß für Staubsauger
- 3 V-Nuten
- Hobelwellendrehzahl 19.500 U/Min.
- Staubsaugeranschluss
- Parallelanschlag
- Winkelanschlag
- Zweiseitiger Spanauswurf
- Relativ geräuscharm
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
- Parkschuh
- 3 V-Nuten
- Zweiseitiger Spanauswurf
- Winkelanschlag
- Leistung 900 Watt
- Hobelwellendrehzahl 16.000 U/Min.
- Parallelanschlag
- Parkschuh
- Geringes Gewicht (2,6 Kg)
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
- Parkschuh
- Hobelwellendrehzahl 19.500 U/Min.
- 3 V-Nuten
- Parallelanschlag
- Winkelanschlag
- Relativ geräuscharm
- Geringes Gewicht
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
- Parkschuh
- 3 V-Nuten
- Winkelanschlag
- Leistung 710 Watt
- Hobelwellendrehzahl 14.000 U/Min.
- 3 V-Nuten
- Parallelanschlag
- Winkelanschlag
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
- 1 V-Nut
- Staubfangsack
- Hobelwellendrehzahl 17.000 U/Min.
- Spantiefe 2,5 mm
- 1 V-Nut
- Parallelanschlag
Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
- 1 V-Nut