Inhaltsverzeichnis
- Vergleichstabellen
- Die Stichsäge - was sie können sollte
- Was versteht man unter der Hubhöhe?
- Wozu braucht man den Pendelhub?
- Was genau bedeutet eigentlich Schnitttiefe?
- Man kann auch schräg sägen: die Gehrung
- Die Akku-Variante: welche Werte sind wichtig?
- FAQ-Liste: Fragen und Antworten
- Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Stichsäge Test
Fast in jeder Hobby-Werkstatt findet man heutzutage eine Stichsäge - diese nützlichen Werkzeuge sind einfach zu bedienen und auch nicht besonders teuer.
Sie können geradeaus, schräg oder in Kurven sägen oder sogar durch einen Tauchschnitt mitten aus einer Holzfläche etwas heraussägen - die Geräte sind also vielseitig einsetzbar.
In den Gerätebeschreibungen der Hersteller findet man für diesen Gerätetyp einige technische Begriffe, die sicher nicht allen Privatanwendern bekannt sind und daher hier genauer erläutert werden. Darunter fallen etwa die Hubhöhe und der der Pendelhub, aber auch die Schnitttiefe oder die Gehrung. Alle diese Begriffe werden in den entsprechenden Abschnitten auf dieser Seite detailliert besprochen.
In den Hinweisen zur Akku-Variante der Stichsägen finden Sie eine Beschreibung aller wesentlichen Merkmale und Werte dieser Geräte-Variante.
Schliesslich bietet die FAQ-Liste eine Übersicht von Fragen und Antworten zum Thema, wer genaueres wissen will, findet dazu Informationen im Abschnitt über die Artikel der Fachpresse.
In unserer Stichsägen Vergleichstabelle findet man alle relevanten Daten und Eigenschaften für diese Geräte.
Vergleichstabelle Elektro-Stichsägen
|
Vergleichssieger
1
Bosch GST 150 CE
![]()
SEHR GUT (1.36)
|
Topseller
2
Makita 4351FCTJ
![]()
GUT (1.60)
|
Rang
3
Bosch GST 90 E
![]()
GUT (1.68)
|
Rang
4
Bosch DIY PST 900 PEL
![]()
GUT (1.85)
|
Preistipp
5
Bosch DIY PST 800 PEL
![]()
GUT (1.97)
|
Rang
6
Makita 4329 K
![]()
GUT (2.00)
|
Rang
7
Black+Decker KS701PEK
![]()
GUT (2.01)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 149.00 | Amazon € 149.99 | Amazon € 119.99 | Amazon € 85.00 | Amazon € 79.00 | Amazon € 100.71 | Amazon € 52.50 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.7 von 5 Sterne
1562
Bewertungen
|
4.8 von 5 Sterne
3696
Bewertungen
|
4.7 von 5 Sterne
2221
Bewertungen
|
4.7 von 5 Sterne
8872
Bewertungen
|
4.7 von 5 Sterne
8872
Bewertungen
|
4.6 von 5 Sterne
174
Bewertungen
|
4.3 von 5 Sterne
2848
Bewertungen
|
Leistung/Lautstärke
Anteil Gesamtnote 35%
| 202 von 300 Punkte | 181 von 300 Punkte | 163 von 300 Punkte | 134 von 300 Punkte | 127 von 300 Punkte | 187 von 300 Punkte | 126 von 300 Punkte |
Gewicht
Gewicht
Gewicht der Stichsäge in Kilogramm (Kg) ohne Verpackung.
| 2,6 Kg | 2,5 Kg | 2,3 Kg | 2,2 Kg | 2 Kg | 1,9 Kg | 1,7 Kg |
Leistung
Leistung
Elekrische Nenn-Aufnahmeleistung des Gerätes in Watt.
| 780 Watt | 720 Watt | 650 Watt | 620 Watt | 530 Watt | 450 Watt | 520 Watt |
Lautstärke
Lautstärke
Der in dB(A) angegebene Schalldruckpegel der Stichsäge.
| 84 dB(A) | 85 dB(A) | 86 dB(A) | 88 dB(A) | 88 dB(A) | 83 dB(A) | 89 dB(A) |
Schnitt/Hub-Daten
Anteil Gesamtnote 45%
| 339 von 400 Punkte | 253 von 400 Punkte | 239 von 400 Punkte | 193 von 400 Punkte | 146 von 400 Punkte | 131 von 400 Punkte | 131 von 400 Punkte |
Maximale Hubzahl (pro Min.)
Maximale Hubzahl (pro Min.)
Maximale Anzahl der vertikalen Richtungswechsel pro Minute.
| 3100 pro Min. | 2800 pro Min. | 2100 pro Min. | 3100 pro Min. | 3000 pro Min. | 3100 pro Min. | 3000 pro Min. |
Hubhöhe
Hubhöhe
Die Hubhöhe ist die Strecke in Millimeter (mm), die das Sägeblatt bei einer Hubbewegung (in eine Richtung) zurücklegt.
| 26 mm | 26 mm | 26 mm | 23 mm | 20 mm | 18 mm | 19 mm |
Schnitt-Tiefe in Holz
Schnitt-Tiefe in Holz
Maximale Dicke von Materialien aus Holz in Millimeter (mm), die von der Stichsäge bearbeitet werden können.
| 150 mm | 135 mm | 90 mm | 90 mm | 80 mm | 65 mm | 70 mm |
Schnitt-Tiefe in Stahl
Schnitt-Tiefe in Stahl
Maximale Dicke von Materialien aus Stahl in Millimeter (mm), die von der Stichsäge bearbeitet werden können.
| 20 mm | 10 mm | 20 mm | 8 mm | 5 mm | 6 mm | 5 mm |
Sonderfunktionen
Anteil Gesamtnote 20%
| 300 von 300 Punkte | 300 von 300 Punkte | 300 von 300 Punkte | 300 von 300 Punkte | 300 von 300 Punkte | 200 von 300 Punkte | 300 von 300 Punkte |
Pendelhub
Pendelhub
Das Sägeblatt pendelt zusätzlich zur vertikalen Hubbewegung vor- und rückwärts. Der Pendelhub ist in der Regel 4-stufig einstellbar und kann auch ganz ausgeschaltet werden.
| |||||||
Gehrungsschnitte
Gehrungsschnitte
Die Stichsäge kann für Gehrungsschnitte verwendet werden. In der Regel kann man einen Winkel von 45 Grad einstellen.
| |||||||
Werkzeugloser Sägeblattwechsel
Werkzeugloser Sägeblattwechsel
Das Sägeblatt kann ohne die Verwendung von zusätzlichem Werkzeug gewechselt werden.
|
Weitere Daten/Infos
| ||||||
Ausstattung1)
Ausstattung
Weitere Informationen zu Ausstattung/Lieferzubehör der Stichsäge.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.36)
|
GUT (1.60)
|
GUT (1.68)
|
GUT (1.85)
|
GUT (1.97)
|
GUT (2.00)
|
GUT (2.01)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() Bosch GST 150 CE
|
Topseller
2
![]() Makita 4351FCTJ
|
Rang
3
![]() Bosch GST 90 E
|
Rang
4
![]() Bosch DIY PST 900 PEL
|
Preistipp
5
![]() Bosch DIY PST 800 PEL
|
Rang
6
![]() Makita 4329 K
|
Rang
7
![]() Black+Decker KS701PEK
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 149.00
![]() € 189.95
![]() € 193.15
![]() € 196.01
![]() € 203.50
![]() € 222.53
|
![]() € 149.99
![]() € 157.41
![]() € 174.50
![]() € 177.31
![]() € 191.11
![]() € 209.95
|
![]() € 90.00
![]() € 119.99
![]() € 139.95
![]() € 140.30
![]() € 180.13
![]() € 180.90
|
![]() € 85.00
![]() € 85.00
![]() € 100.90
![]() € 101.10
![]() € 101.19
![]() € 110.76
|
![]() € 79.00
![]() € 83.00
![]() € 88.39
![]() € 89.99
![]() € 93.89
![]() € 98.95
|
![]() € 100.71
|
![]() € 37.99
![]() € 52.50
|
*Amazon Retourenkauf
Amazon Retourenkauf
Amazon Retourenkauf Angebot (gebrauchtes Produkt) falls verfügbar.
|
![]() € 144.53
|
![]() € 146.66
|
![]() € 109.59
|
![]() € 81.48
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
ohne Angebot
|
- Leistung 780 Watt
- Hubzahl 3100 /Min.
- Gehrungsschnitte bis 45 Grad
- Pendelhub 4-stufig
- Absaug-Set
- Abdeckhaube

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Leistung/Lautstärke | 35% | 202.76 von 300 |
Gewicht | 2,6 Kg | 21.05 |
Lautstärke | 84 dB(A) | 85.71 |
Leistung | 780 Watt | 96.00 |
Schnitt/Hub-Daten | 45% | 339.00 von 400 |
Maximale Hubzahl (pro Min.) | 3100 pro Min. | 84.00 |
Hubhöhe | 26 mm | 55.00 |
Schnitt-Tiefe in Holz | 150 mm | 100.00 |
Schnitt-Tiefe in Stahl | 20 mm | 100.00 |
Sonderfunktionen | 20% | 300.00 von 300 |
Pendelhub | 100.00 | |
Gehrungsschnitte | 100.00 | |
Werkzeugloser Sägeblattwechsel | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.36) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller | ||
Ausstattung |
Leistung/Lautstärke
Schnitt/Hub-Daten
Sonderfunktionen
Weitere Daten/Infos
- Absaug-Set
- Abdeckhaube
- Pendelhub 4-stufig
- Gehrungsschnitte bis 45 Grad


- Leistung 720 Watt
- Hubzahl 2800 /Min.
- Gehrungsschnitte bis 45 Grad
- Pendelhub 4-stufig
- Werkzeugloser Sägeblattwechsel
- LED-Beleuchtung

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Leistung/Lautstärke | 35% | 181.75 von 300 |
Gewicht | 2,5 Kg | 26.32 |
Lautstärke | 85 dB(A) | 71.43 |
Leistung | 720 Watt | 84.00 |
Schnitt/Hub-Daten | 45% | 253.18 von 400 |
Maximale Hubzahl (pro Min.) | 2800 pro Min. | 72.00 |
Hubhöhe | 26 mm | 55.00 |
Schnitt-Tiefe in Holz | 135 mm | 85.00 |
Schnitt-Tiefe in Stahl | 10 mm | 41.18 |
Sonderfunktionen | 20% | 300.00 von 300 |
Pendelhub | 100.00 | |
Gehrungsschnitte | 100.00 | |
Werkzeugloser Sägeblattwechsel | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.60) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller | ||
Ausstattung |
Leistung/Lautstärke
Schnitt/Hub-Daten
Sonderfunktionen
Weitere Daten/Infos
- Mit leuchtstarker LED
- Staubsaugeranschluss
- Pendelhub 4-stufig
- Gehrungsschnitte bis +/- 45 Grad


- Leistung 650 Watt
- Gehrungsschnitte bis 45 Grad
- Pendelhub 4-stufig
- Zuschaltbare Blasluftfunktion
- Absaug-Set
- Werkzeugloser Sägeblattwechsel


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Leistung/Lautstärke | 35% | 163.98 von 300 |
Gewicht | 2,3 Kg | 36.84 |
Lautstärke | 86 dB(A) | 57.14 |
Leistung | 650 Watt | 70.00 |
Schnitt/Hub-Daten | 45% | 239.00 von 400 |
Maximale Hubzahl (pro Min.) | 2100 pro Min. | 44.00 |
Hubhöhe | 26 mm | 55.00 |
Schnitt-Tiefe in Holz | 90 mm | 40.00 |
Schnitt-Tiefe in Stahl | 20 mm | 100.00 |
Sonderfunktionen | 20% | 300.00 von 300 |
Pendelhub | 100.00 | |
Gehrungsschnitte | 100.00 | |
Werkzeugloser Sägeblattwechsel | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.68) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller | ||
Ausstattung |
Leistung/Lautstärke
Schnitt/Hub-Daten
Sonderfunktionen
Weitere Daten/Infos
- Absaug-Set
- Abdeckhaube
- Blasfunktion für freie Sicht
- Pendelhub 4-stufig
- Gehrungsschnitte bis 45 Grad


- Leistung 620 Watt
- Hubzahl 3100 /Min.
- Gehrungsschnitte bis 45 Grad
- Pendelhub 4-stufig
- Staubsaugeranschluss
- Zuschaltbare Blasluftfunktion

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Leistung/Lautstärke | 35% | 134.68 von 300 |
Gewicht | 2,2 Kg | 42.11 |
Lautstärke | 88 dB(A) | 28.57 |
Leistung | 620 Watt | 64.00 |
Schnitt/Hub-Daten | 45% | 193.41 von 400 |
Maximale Hubzahl (pro Min.) | 3100 pro Min. | 84.00 |
Hubhöhe | 23 mm | 40.00 |
Schnitt-Tiefe in Holz | 90 mm | 40.00 |
Schnitt-Tiefe in Stahl | 8 mm | 29.41 |
Sonderfunktionen | 20% | 300.00 von 300 |
Pendelhub | 100.00 | |
Gehrungsschnitte | 100.00 | |
Werkzeugloser Sägeblattwechsel | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.85) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller | ||
Ausstattung |
Leistung/Lautstärke
Schnitt/Hub-Daten
Sonderfunktionen
Weitere Daten/Infos
- Staubsaugeranschluss
- Zuschaltbare Blasluftfunktion
- Pendelhub 4-stufig
- Gehrungsschnitte bis 45 Grad
- Integriertes Sägeblattdepot


- Leistung 530 Watt
- Hubzahl 3000 /Min.
- Gehrungsschnitte bis 45 Grad
- Pendelhub 4-stufig
- Staubsaugeranschluss
- Zuschaltbare Blasluftfunktion

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Leistung/Lautstärke | 35% | 127.20 von 300 |
Gewicht | 2 Kg | 52.63 |
Lautstärke | 88 dB(A) | 28.57 |
Leistung | 530 Watt | 46.00 |
Schnitt/Hub-Daten | 45% | 146.76 von 400 |
Maximale Hubzahl (pro Min.) | 3000 pro Min. | 80.00 |
Hubhöhe | 20 mm | 25.00 |
Schnitt-Tiefe in Holz | 80 mm | 30.00 |
Schnitt-Tiefe in Stahl | 5 mm | 11.76 |
Sonderfunktionen | 20% | 300.00 von 300 |
Pendelhub | 100.00 | |
Gehrungsschnitte | 100.00 | |
Werkzeugloser Sägeblattwechsel | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.97) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller | ||
Ausstattung |
Leistung/Lautstärke
Schnitt/Hub-Daten
Sonderfunktionen
Weitere Daten/Infos
- Staubsaugeranschluss
- Zuschaltbare Blasluftfunktion
- Gehrungsschnitte bis 45 Grad
- Pendelhub 4-stufig


- Leistung 450 Watt
- Hubzahl 3100 /Min.
- Pendelhub 4-stufig
- Gehrungsschnitte bis 45 Grad
- Staubsaugeranschluss
- Geringes Gewicht

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Leistung/Lautstärke | 35% | 187.89 von 300 |
Gewicht | 1,9 Kg | 57.89 |
Lautstärke | 83 dB(A) | 100.00 |
Leistung | 450 Watt | 30.00 |
Schnitt/Hub-Daten | 45% | 131.65 von 400 |
Maximale Hubzahl (pro Min.) | 3100 pro Min. | 84.00 |
Hubhöhe | 18 mm | 15.00 |
Schnitt-Tiefe in Holz | 65 mm | 15.00 |
Schnitt-Tiefe in Stahl | 6 mm | 17.65 |
Sonderfunktionen | 20% | 200.00 von 300 |
Pendelhub | 100.00 | |
Gehrungsschnitte | 100.00 | |
Werkzeugloser Sägeblattwechsel | 0.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (2.00) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller | ||
Ausstattung |
Leistung/Lautstärke
Schnitt/Hub-Daten
Sonderfunktionen
Weitere Daten/Infos
- Staubsaugeranschluss
- Pendelhub 4-stufig
- Gehrungsschnitte bis +/- 45 Grad


- Leistung 520 Watt
- Hubzahl 3000 /Min.
- Gehrungsschnitte bis 45 Grad
- Pendelhub 4-stufig
- Staubsaugeranschluss
- Werkzeugloser Sägeblattwechsel


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Leistung/Lautstärke | 35% | 126.71 von 300 |
Gewicht | 1,7 Kg | 68.42 |
Lautstärke | 89 dB(A) | 14.29 |
Leistung | 520 Watt | 44.00 |
Schnitt/Hub-Daten | 45% | 131.76 von 400 |
Maximale Hubzahl (pro Min.) | 3000 pro Min. | 80.00 |
Hubhöhe | 19 mm | 20.00 |
Schnitt-Tiefe in Holz | 70 mm | 20.00 |
Schnitt-Tiefe in Stahl | 5 mm | 11.76 |
Sonderfunktionen | 20% | 300.00 von 300 |
Pendelhub | 100.00 | |
Gehrungsschnitte | 100.00 | |
Werkzeugloser Sägeblattwechsel | 100.00 | |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (2.01) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Hersteller | ||
Ausstattung |
Leistung/Lautstärke
Schnitt/Hub-Daten
Sonderfunktionen
Weitere Daten/Infos
- Staubsaugeranschluss
- Pendelhub 4-stufig
- Gehrungsschnitte bis +/- 45 Grad


1946 hatte ein Entwicklungsingenieur der Schweizer Firma Scintilla AG namens Albert Kaufmann eine gute Idee: als Zubehör für eine neu erfundene Drehbank arbeitete er an einer Dekupiersäge und erfand dabei ganz nebenbei die Stichsäge, die dann 1947 erstmals produziert und auch gleich weltweit verkauft wurde.
In den vergangenen 70 Jahren ist aus dieser umgewandelten Dekupiersäge ein allseits beliebtes Handwerksgerät geworden, das man in jedem Haushalt findet. In den folgenden Abschnitten beschreiben wir detailliert, aus welchen Teilen eine moderne Stichsäge besteht und wie sie arbeitet.
Die Stichsäge - was sie können sollte
Von der "Stichsäge" des Albert Kaufmann, bestehend aus einem Sägeblatt, das an eine Sattler-Nähmaschine montiert war, bis zu den modernen Pendelhub-Stichsägen war es ein weiter Weg - immerhin 70 Jahre ist diese Erfindung ja inzwischen alt.
Mittlerweile sind diese praktischen und höchst nützlichen Werkzeuge aber in fast jedem Haushalt zu finden - u.a. auch deshalb, weil sie zu einem attraktiven Preis zu erhalten sind und weil sie als Werkzeug relativ einfach zu bedienen sind.
Bevor wir uns in den folgenden Abschnitten die einzelnen Teile dieser Geräte genauer anschauen, geben wir einen kurzen Überblick über die Technik und ihre Anwendung bei Stichsägen.
In den folgenden Abschnitten beschreiben wir wichtige Fachbegriffe und Techniken aus der Welt der Stichsägen, die uns in den Gerätebeschreibungen und Werbeprospekten der Hersteller immer wieder begegnen und dort leider noch zu oft ungenügend erklärt sind.
Was versteht man unter der Hubhöhe?
Die Hubhöhe gibt die Länge der gesamten Strecke an, die das Sägeblatt bei jedem Hub (=Schnitt) in der Senkrechten zurücklegt. Dabei sollte man beachten: der Hub wird vom tiefsten bis zum höchsten Punkt gemessen, den das Sägeblatt bei dieser Bewegung in vertikaler Richtung erreicht - und nicht etwa nur vom Nullpunkt bzw. Anfangspunkt der Bewegung bis zum höchsten Punkt.

Und diese so definierte Hubhöhe ist natürlich nur ein Bruchteil der gesamten Schnitttiefe, die ja noch zusätzlich die Länge des Sägeblattes umfaßt.
Trotzdem ist die Hubhöhe (oder Hublänge) eine der ganz wichtigen Eigenschaften einer Stichsäge, die sehr viel über ihre Fähigkeiten aussagt. Denn:
Hinweis:
Je größer die Hubhöhe, umso größer wird auch die Schichtdicke der Holz- oder Metallgegenstände, die man mit der Stichsäge durchsägen kann. Ein einzelner Sägezahn bewegt sich aber immer nur über eine Strecke, die so lang ist wie die Hubhöhe angibt!
Wozu braucht man den Pendelhub?
Der Pendelhub läßt sich eigentlich ganz einfach erklären: wenn man diese Funktion zur Verfügung hat und auch einschaltet, dann pendelt der vertikale Hub horizontal ein wenig hin und her.
Da die allermeisten Stichsägen heutzutage über diese Funktion des Pendelhubs verfügen, wollen wir im folgenden etwas genauer beschreiben, wozu er dient und welche Vorteile (oder evtl. Nachteile) er dem Bediener der Stichsäge bringt.
Beim Thema "Pendelhub" sollte man zunächst folgendes bedenken: bei einer Stichsäge erfolgt die hauptsächliche Bewegung des Sägeblattes vertikal.
Und bei den wenigen im Markt noch angebotenen klassischen Stichsägen ohne Pendelhub ist dies auch die einzig mögliche Art der Bewegung, was aber nicht heißt, daß Stichsägen mit Pendelhub-Funktion zu dieser ausschließlich vertikalen Bewegung nicht in der Lage wären. Im Gegenteil:
Hinweis:
Bei Stichsägen mit Pendelhub-Funktion kann man den Pendelhub auf Stufe 0 setzen, und dann sägt das Gerät wie die klassische Stichsäge ausschließlich vertikal, also ohne Pendelhub.
Was aber geschieht genau, wenn man den Pendelhub auf eine Stufe größer als 0 setzt?
Gibt es auch Nachteile durch die Verwendung des Pendelhubs?
In der Tat gibt es Fälle, wo man auf den Einsatz des Pendelhubs verzichten sollte, also besser mit der Hubstufe 0 arbeitet: das ist z.B. dann der Fall, wenn man einen besonders sauberen, nicht ausgefransten Schnitt bekommen möchte, was man ohne die Verwendung des Pendelhubs sehr viel leichter erreichen kann.
Auch unschöne Risse in der Oberfläche des Schnittmaterials kann man so vermeiden.
Was genau bedeutet eigentlich Schnitttiefe?
Die Schnitttiefe ist folgendermaßen definiert:
Schnitttiefe:
Diese ist die Summe aus der Länge des Sägeblattes und der Hublänge der Hubstange, in die das Sägeblatt eingespannt wird.
Es ist wichtig, daß man sich das klarmacht: die Schnitttiefe ist erheblich größer als die Hublänge! Zwar muß sich die Schnittsäge auf der gesamten Länge des Sägeblattes darum bemühen, dieses (innerhalb der Hublänge) rauf und runter zu bewegen , aber sie braucht dafür auch nur die Kraft für die relativ kurze Strecke der Hublänge.
Je nach zu bearbeitendem Material und Schnitttiefe setzt man unterschiedliche Sägeblätter ein.
Sind häufige Wechsel abzusehen, empfiehlt sich der Kauf einer Stichsäge, die den werkzeuglosen Sägeblattwechsel unterstüzt.
Insgesamt wird aber natürlich immer das gesamte Sägeblatt in seiner vollen Länge bewegt, auch wenn das Ausmaß der Bewegung (nämlich die Hublänge) relativ klein ist.
Bei einer Hubhöhe von 19 mm kann es so z.B. zu einer Schnitttiefe von 65 mm in Holz kommen, wenn nämlich das Sägeblatt 46 mm lang ist.
Die Hersteller geben aber auf den Datenblättern für die Geräte immer eine empfohlene Schnitttiefe für mehrere Materialien an, meist sind das Holz, Stahl oder auch Aluminium. So weiß der Anwender dann genau, wo die Grenzen für sein Gerät liegen.
Hinweis:
Eine Überschreitung der Werte ist zwar theoretisch möglich, aber nicht empfehlenswert!
Man kann auch schräg sägen: die Gehrung
Als Gehrung bezeichnet man die Eckverbindung zweier in einem Winkel aufeinanderstoßender länglicher Werkteile (Wikipedia). Typischer Anwendungsfall wäre z.B. die Fußleiste auf einem Parkettfußboden.
Diese Leisten stoßen in den Ecken eines Zimmers in der Regel im Winkel von 45° aufeinander, und um die Leisten entsprechend zusägen zu können, verfügen die meisten Stichsägen inzwischen über einen sog. "Gehrungsschnitt".
Für die Ausführung eines solchen Gehrungsschnittes kann man die Fußplatte dann relativ zur Stichsäge verstellen, meistens sind hier Winkel zwischen -45° bis +45° möglich.
Die Akku-Variante: welche Werte sind wichtig?
Alle von uns in der Vergleichstabelle aufgeführten Akku-Stichsägen verwenden moderne Lithium-Ionen-Akkus (LI), ein Akkutyp, der derzeit bei Haushalts- und Gartengeräten den Markt dominiert. Im folgenden beschreiben wir kurz die wesentlichen Merkmale von LI-Akkus:
FAQ-Liste: Fragen und Antworten
-
Beides sind elektrische Sägen, sie haben ziemlich deckungsgleiche Anwendungsbereiche, jedoch mit einem feinen Unterschied: Im Gegensatz zur Kreissäge ist die Stichsäge auch geeignet, um vergleichsweise enge Kurvenradien zu sägen. Nutzt man sie zusammen mit einer Führungsschiene, sind damit ebenso lange, kerzengerade Schnitte möglich wie mit der Kreissäge.
Hinzu kommt, dass die Stichsäge in aller Regel kompakter, leichter und handlicher ist, was ihre Benutzung etwas einfacher macht.
-
Nein, denn bei den meisten Modellen lässt sich das Sägeblatt wechseln. Dies ist in der Regel sehr einfach und oft sogar werkzeuglos möglich. So lässt sich die Stichsäge mit anderen Sägeblättern - beispielsweise für Metall ausrüsten.
Achtung: Niemals ohne einen vorherigen Blick in die Betriebsanleitung loslegen. Die Aufnahme der Sägeblätter bzw. das Austauschen sind von Modell zu Modell unterschiedlich. Zudem muss beim Justieren des Blattes die Hubhöhe entsprechend der zu sägenden Materialdicke passend eingestellt werden.
-
Wer einen genauen Blick auf unsere Vergleichsmodelle wirft, wird feststellen, dass diese sich in einem Detail signifikant unterscheiden: Einige Modelle haben direkt in Verlängerung der Sägeachse einen Griffknauf, bei den anderen spannt sich ein großer Griffbügel über die Oberseite des Gehäuses.
Welche Variante dabei besser zu handhaben ist, kommt vor allem auf die individuellen Vorlieben an. Beide Bauweisen haben ihre echten und auch zugeschriebenen Vorteile. So lässt sich eine Säge mit Knauf etwas flexibler führen - der Bügel verspricht einen etwas sichereren Griff. Hier kann die Antwort nur lauten, für sich beide Bauweisen auszuprobieren und seine Kaufentscheidung danach auszurichte, was persönlich besser handzuhaben ist.
-
Damit die Schnittkante sauber wird und keine ausgefransten Stellen aufweist, sollte das Werkstück mit der Sichtseite nach unten gelegt werden. Die Sichtsäge arbeitet demnach also von der Rückseite aus.
Der Grund dafür liegt in der speziellen Funktionsweise des Werkzeugs: Die Zähne des Sägeblattes sind hier fast immer nach oben gerichtet. Die Säge schneidet also nur in der Aufwärtsbewegung des Blattes. Dabei besteht dort, wo die Zähne wieder aus dem Material austreten (also die zur Säge weisende Materialseite), das Risiko, dass dabei an den Schnitträndern ungewollt Material ausreißt. Der Schnitt an der Unterseite wird jedoch sauber.
Tipp: Zusätzlich kann man Ausrisse effektiv verhindern, wenn auf beiden Seiten der Schnittlinie Malerkrepp aufgeklebt wird.
-
Hier sollte zunächst das Gerät untersucht werden. Dazu den Netzstecker ziehen bzw. den Akku aus dem Gerät nehmen. Dann werden verschiedene Parameter überprüft: Liegt die Fußplatte (der Teil der Säge, der auf dem Schnittmaterial aufliegt bzw. darüber gleitet) in einem genau rechten Winkel zur Sägeachse? Falls nicht, einfach wie in der Bedienungsanleitung vorgegeben neu justieren und ggf. ein Winkeleisen als Helfer hinzunehmen.
Liegt hier jedoch kein Problem vor, gilt der nächste Blick dem Sägeblatt: Ist es noch schön gerade? Unter Umständen kann es durch falsches Ablegen, Einklemmen beim Schließen des Gerätekoffers usw. rasch vorkommen, dass sie sich etwas verbiegen. Testen kann man das, indem man das Blatt ausspannt und auf eine plane Oberfläche legt. Biegen sich die Enden etwas hoch oder zeigt sich in der Mitte ein sichtbarer Spalt, ist das Blatt verbogen und sollte ausgewechselt werden.
Grund für das Abweichen von der geplanten Linie beim Sägen können zudem ein Ast oder andere harte Stellen im Holz sein. Wird es schwerer, die Säge beim Arbeiten vorwärts zu schieben ist dies bereits ein Anzeichen dafür. Dann ist es sinnvoll, die Geschwindigkeit etwas zu drosseln und der Säge genügend Zeit zu lassen, das Material zu durchtrennen.
-
Ein typisches Beispiel für den Einsatz einer Stichsäge: In eine Küchenarbeitsplatte sollen die Öffnungen für Spülbecken und Kochfeld gesägt werden. In diesem Fall benötigt man zwingend eine Bohrmaschine bzw. einen Akkubohrer und einen zum Material und der Breite des Stichsägeblattes passenden Bohrer.
Von der sichtbaren Seite aus wird innerhalb des Bereichs, der später beim Aussägen herausfallen wird, ein Loch gebohrt. Möglichst nicht direkt auf der Schnittlinie, sondern einige Millimeter innerhalb davon. Dann kurz das Stichsägeblatt hineinstecken und prüfen, ob der Lochdurchmesser groß genug ist. Passt alles, kann das Werkstück umgedreht und losgesägt werden. Das Gerät erst starten, wenn die Fußplatte eben auf dem Werkstück liegt.
-
Elektro-Stichsäge Test/Vergleich 2023
- Platz 1 - SEHR GUT (1.36): Bosch GST 150 CE - Elektro-Stichsäge
- Platz 2 - GUT (1.60): Makita 4351FCTJ - Elektro-Stichsäge
- Platz 3 - GUT (1.68): Bosch GST 90 E - Elektro-Stichsäge
- Platz 4 - GUT (1.85): Bosch DIY PST 900 PEL - Elektro-Stichsäge
- Platz 5 - GUT (1.97): Bosch DIY PST 800 PEL - Elektro-Stichsäge
- Platz 6 - GUT (2.00): Makita 4329 K - Elektro-Stichsäge
- Platz 7 - GUT (2.01): Black+Decker KS701PEK - Elektro-Stichsäge
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Stichsäge Test
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote. | |||||
Stiftung Warentest | "Zweimal top, sechsmal flop" | 03/2016 | Elektro Stichsäge (Stabform) |
Festool Trion PS 300 EQ-Plus Makita 4351 FCTJ |
SEHR GUT (1.5) SEHR GUT (1.5) |
Elektro Stichsäge (Bügelform) | Bosch PST 900 PEL | GUT (1.9) | |||
Akku Stichsäge (Bügelform) | Bosch PST 18 LI | GUT (2.2) | |||
Selbst ist der Mann | "Zackiger Schnitt" | 09/2014 | Elektro Stichsäge | Kress 500 ST E | GUT (1.8) |
ETM Testmagazin | "Präzise und flexibel" | 09/2011 | Elektro Stichsäge | Hitachi CJ 90VST | SEHR GUT (92.3%) |
Selbst ist der Mann | "Die Stich-Parade" | 11/2009 | Elektro Stichsäge (für Heimwerker) | Einhell RT-JS 85 | GUT (2.1) |
Elektro Stichsäge (für Profis) | Festool PS 300 EQ | SEHR GUT (1.4) | |||
Stiftung Warentest | "Mit und ohne Biss" | 11/2010 | Elektro Stichsäge | Bosch PST 1000 PEL | GUT (2.1) |