Elektrische Schlag-Bohrmaschinen und Bohrhämmer sind Geräte, die heutzutage auch im privaten Bereich eine große Verbreitung gefunden haben. Dabei unterscheiden sich die Schlagbohrmaschinen von den Bohrhämmern bzw. reinen Bohrmaschinen durch eine zuschaltbare Schlagfunktion.
Mit dieser Funktion können solche Maschinen dann auch in härtere Materialien wie etwa Stahl oder Beton ohne Probleme Löcher bohren.
Der Einsatz eines Bohrhammers hat den großen Vorteil, daß die Anwender keinerlei Kraft zur Erzeugung des Bohrer-Schlags aufwenden müssen. Der Anpressdruck wird von der Maschine selbst über Luftkompression geliefert und übertrifft hiermit auch die Schlagenergie einer Schlag-Bohrmaschine.
In unserer FAQ-Liste finden Sie die Antworten zu einigen häufig gestellten Fragen zum Thema Schlag-Bohrmaschinen bzw. Bohrhämmer. Ausserdem lohnt sich auch ein Blick auf die Testsieger der Fachpresse.
Für beide Gerätekategorien findet man schliesslich in unserer Vergleichstabelle alle relevanten Daten der Geräte.
Vergleichstabelle Elektro-Schlagbohrmaschinen
|
Vergleichssieger
1
Bosch GSB 21-2 RE
![]()
SEHR GUT (1.42)
|
Rang
2
Makita HP2071J
![]()
SEHR GUT (1.45)
|
Preistipp
3
Einhell TC-ID 1000
![]()
GUT (1.50)
|
Topseller
4
Bosch UniversalImpact 800
![]()
GUT (1.60)
|
Rang
5
Makita HP1631KX3
![]()
GUT (1.60)
|
Rang
6
Bosch GSB 13 RE
![]()
GUT (1.66)
|
Rang
7
Makita HP1641K1X
![]()
GUT (1.66)
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
*Amazon Angebot
Amazon Angebot
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Amazon € 366.99 | Amazon € 159.99 | Amazon € 53.90 | Amazon € 85.60 | Amazon € 95.95 | Amazon € 65.98 | Amazon € 124.85 |
*Amazon Kundenwertung
Amazon Kundenwertung
Durchschnittliche Kundenbewertung (Anzahl Sterne) sowie Gesamtanzahl Rezensionen für das Produkt auf amazon.de.
|
4.5 von 5 Sterne
307
Bewertungen
|
4.5 von 5 Sterne
240
Bewertungen
|
4.2 von 5 Sterne
1581
Bewertungen
|
4.6 von 5 Sterne
7052
Bewertungen
|
4.5 von 5 Sterne
2661
Bewertungen
|
4.5 von 5 Sterne
7118
Bewertungen
|
4.3 von 5 Sterne
597
Bewertungen
|
Bedienung/Handhabung
Anteil Gesamtnote 50%
| 402 von 600 Punkte | 385 von 600 Punkte | 422 von 600 Punkte | 434 von 600 Punkte | 428 von 600 Punkte | 491 von 600 Punkte | 428 von 600 Punkte |
Gewicht (Kg)
Gewicht (Kg)
Gewicht der Bohrmaschine in Kilogramm (Kg) ohne Verpackung.
| 2,9 Kg | 2,5 Kg | 2,3 Kg | 1,8 Kg | 2,0 Kg | 1,8 Kg | 2,0 Kg |
Lautstärke
Lautstärke
Der in dB(A) angegebene Schalldruckpegel des Elektrowerkzeuges.
| 97 dB(A) | 99 dB(A) | 96,8 dB(A) | 97 dB(A) | 97 dB(A) | 93 dB(A) | 97 dB(A) |
Schnellstopp-Funktion
Schnellstopp-Funktion
Die Maschine stoppt nach dem Ausschalten der Stromzufuhr augenblicklich ihre Tätigkeit.
| |||||||
Absaugvorrichtung
Absaugvorrichtung
Das Gerät ist mit einer Absaugvorrichtung für Staub ausgerüstet.
| |||||||
Rechts/Links-Lauf
Rechts/Links-Lauf
Zum Bohren bzw. Lösen und Eindrehen bzw. Herausdrehen von Schrauben besitzt das Gerät einen Drehumrichtungsschalter.
| |||||||
Tiefenanschlag
Tiefenanschlag
Mit dem Tiefenanschlag kann die gewünschte Bohrtiefe festgelegt werden.
|
Bohren/Schrauben
Anteil Gesamtnote 25%
| 470 von 500 Punkte | 450 von 500 Punkte | 383 von 500 Punkte | 359 von 500 Punkte | 390 von 500 Punkte | 287 von 500 Punkte | 356 von 500 Punkte |
Bohrdurchmesser Holz
Bohrdurchmesser Holz
Maximaler Durchmesser für Holzbohrungen in Millimeter (mm). Bei Maschinen mit 2 Gängen wird hier der Wert für den 1.Gang angegeben.
| 40 mm | 40 mm | 32 mm | 30 mm | 30 mm | 25 mm | 30 mm |
Bohrurchmesser Stahl
Bohrurchmesser Stahl
Maximaler Durchmesser bei Stahlbohrungen in Millimeter (mm). Bei Maschinen mit 2 Gängen wird hier der Wert für den 1.Gang angegeben.
| 16 mm | 16 mm | 13 mm | 12 mm | 13 mm | 10 mm | 13 mm |
Bohrdurchmesser Beton
Bohrdurchmesser Beton
Maximaler Durchmesser bei Betonbohrungen in Millimeter (mm). Bei Maschinen mit 2 Gängen wird hier der Wert für den 1.Gang angegeben.
| 22 mm | 20 mm | 16 mm | 14 mm | 16 mm | 13 mm | 16 mm |
Bohrfutterspannweite
Bohrfutterspannweite
Bohrfutterspannweite in Millimeter (mm).
| 1,5 - 13 mm | 1,5 - 13 mm | 0 - 13 mm | 2 - 13 mm | 13 mm | 1,5 - 13 mm | 1,5 - 13 mm |
Max. Leerlaufdrehzahl
Max. Leerlaufdrehzahl
Max. Anzahl Umdrehungen/Minute (U/Min.). Bei Maschinen mit 2 Gängen wird hier der Wert für den 2.Gang angegeben.
| 3000 U/Min. | 2900 U/Min. | 3000 U/Min. | 3100 U/Min. | 3200 U/Min. | 2800 U/Min. | 2800 U/Min. |
Leistung
Anteil Gesamtnote 25%
| 177 von 200 Punkte | 183 von 200 Punkte | 165 von 200 Punkte | 126 von 200 Punkte | 118 von 200 Punkte | 95 von 200 Punkte | 106 von 200 Punkte |
Leistung
Leistung
Nennaufnahmeleistung des Gerätes in Watt.
| 1100 Watt | 1010 Watt | 1010 Watt | 800 Watt | 710 Watt | 600 Watt | 680 Watt |
Max. Drehmoment 1)
Max. Drehmoment
Gibt das maximal mögliche Drehmoment in Newtonmeter (Nm) an. Bei Maschinen mit 2 Gängen wird hier das Drehmoment für den 1.Gang angegeben.
| 40 Nm | k.A. | 14,6 Nm | 19 Nm | k.A. | 10,8 Nm | k.A. |
Max. Schlagzahl
Max. Schlagzahl
Max. Anzahl Schläge im Leerlauf pro Minute. Bei Maschinen mit 2 Gängen wird hier der Wert für den 2.Gang angegeben.
| 51000 pro Min. | 58000 pro Min. | 51000 pro Min. | 46500 pro Min. | 48000 pro Min. | 44800 pro Min. | 44800 pro Min. |
Weitere Daten/Infos
|
Ausstattung1)
Ausstattung
Weitere Informationen zu Ausstattung/Lieferzubehör des Elektrowerkzeuges.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamturteil 100%
|
SEHR GUT (1.42)
|
SEHR GUT (1.45)
|
GUT (1.50)
|
GUT (1.60)
|
GUT (1.60)
|
GUT (1.66)
|
GUT (1.66)
|
Infobox aufrufen
Infobox aufrufen
Infobox mit Produktbildern und detaillierten Informationen zum Produkt aufrufen.
|
Vergleichssieger
1
![]() Bosch GSB 21-2 RE
|
Rang
2
![]() Makita HP2071J
|
Preistipp
3
![]() Einhell TC-ID 1000
|
Topseller
4
![]() Bosch UniversalImpact 800
|
Rang
5
![]() Makita HP1631KX3
|
Rang
6
![]() Bosch GSB 13 RE
|
Rang
7
![]() Makita HP1641K1X
|
*Amazon Angebot aufrufen
Amazon Angebot aufrufen
Das aktuelle Amazon Angebot für das Produkt aufrufen.
| Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
*Angebotsliste
Angebotsliste
Liste mit allen Angeboten nach Preis sortiert.
|
![]() € 366.99
|
![]() € 159.99
![]() € 162.44
![]() € 162.49
![]() € 184.44
![]() € 187.90
![]() € 196.90
|
![]() € 53.90
![]() € 53.90
![]() € 56.98
|
![]() € 69.99
![]() € 85.60
![]() € 86.90
![]() € 91.17
![]() € 99.95
![]() € 101.63
|
![]() € 95.95
![]() € 109.99
![]() € 115.51
![]() € 115.90
![]() € 125.99
![]() € 128.39
|
![]() € 65.98
![]() € 81.16
|
![]() € 124.85
![]() € 129.65
|
*Amazon Retourenkauf
Amazon Retourenkauf
Amazon Retourenkauf Angebot (gebrauchtes Produkt) falls verfügbar.
|
ohne Angebot
|
![]() € 123.15
|
ohne Angebot
|
![]() € 63.14
|
ohne Angebot
|
![]() € 49.04
|
ohne Angebot
|
- 1100 Watt Nennleistung
- Bohrfutterspannweite 1,5-13 mm
- Max. Schlagzahl 51.000 pro Min.
- Max. Leerlaufdrehzahl 3.000 U/Min.
- Durchm. Holz/Stahl/Beton 40/16/22 mm
- Hoher Drehmoment

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 50% | 402.86 von 600 |
Gewicht (Kg) | 2,9 Kg | 60.00 |
Schnellstopp-Funktion | 100.00 | |
Absaugvorrichtung | 0.00 | |
Rechts/Links-Lauf | 100.00 | |
Tiefenanschlag | 100.00 | |
Lautstärke | 97 dB(A) | 42.86 |
Bohren/Schrauben | 25% | 470.38 von 500 |
Bohrdurchmesser Holz | 40 mm | 100.00 |
Bohrurchmesser Stahl | 16 mm | 100.00 |
Bohrdurchmesser Beton | 22 mm | 100.00 |
Bohrfutterspannweite | 1,5 - 13 mm | 82.14 |
Max. Leerlaufdrehzahl | 3000 U/Min. | 88.24 |
Leistung | 25% | 177.50 von 200 |
Leistung | 1100 Watt | 100.00 |
Max. Schlagzahl | 51000 pro Min. | 77.50 |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.42) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Max. Drehmoment | ||
Hersteller | ||
Ausstattung |
Bedienung/Handhabung
Bohren/Schrauben
Leistung
Weitere Daten/Infos
- Handwerkerkoffer
- Schnellspannbohrfutter 13 mm
- Zusatz-Handgriff


- 1010 Watt Nennleistung
- Bohrfutterspannweite 1,5-13 mm
- Max. Schlagzahl 58.000 pro Min.
- Max. Leerlaufdrehzahl 2.900 U/Min.
- Durchm. Holz/Stahl/Beton 40/16/20 mm
- 9-teilige Bohrerkassette

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 50% | 385.72 von 600 |
Gewicht (Kg) | 2,5 Kg | 71.43 |
Schnellstopp-Funktion | 100.00 | |
Absaugvorrichtung | 0.00 | |
Rechts/Links-Lauf | 100.00 | |
Tiefenanschlag | 100.00 | |
Lautstärke | 99 dB(A) | 14.29 |
Bohren/Schrauben | 25% | 450.70 von 500 |
Bohrdurchmesser Holz | 40 mm | 100.00 |
Bohrurchmesser Stahl | 16 mm | 100.00 |
Bohrdurchmesser Beton | 20 mm | 86.21 |
Bohrfutterspannweite | 1,5 - 13 mm | 82.14 |
Max. Leerlaufdrehzahl | 2900 U/Min. | 82.35 |
Leistung | 25% | 183.00 von 200 |
Leistung | 1010 Watt | 88.00 |
Max. Schlagzahl | 58000 pro Min. | 95.00 |
GESAMTNOTE | 100% | SEHR GUT (1.45) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Max. Drehmoment | ||
Hersteller | ||
Ausstattung |
Bedienung/Handhabung
Bohren/Schrauben
Leistung
Weitere Daten/Infos
- Transportkoffer mit Kleinteilefächern
- 9-teilige Bohrerkassette
- Seitengriff


- 1010 Watt Nennleistung
- Bohrfutterspannweite 13 mm
- Max. Schlagzahl 51.000 pro Min.
- Max. Leerlaufdrehzahl 3.000 U/Min.
- Durchm. Holz/Stahl/Beton 32/13/16 mm
- Relativ geringes Gewicht

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 50% | 422.85 von 600 |
Gewicht (Kg) | 2,3 Kg | 77.14 |
Schnellstopp-Funktion | 100.00 | |
Absaugvorrichtung | 0.00 | |
Rechts/Links-Lauf | 100.00 | |
Tiefenanschlag | 100.00 | |
Lautstärke | 96,8 dB(A) | 45.71 |
Bohren/Schrauben | 25% | 383.92 von 500 |
Bohrdurchmesser Holz | 32 mm | 79.49 |
Bohrurchmesser Stahl | 13 mm | 64.71 |
Bohrdurchmesser Beton | 16 mm | 58.62 |
Bohrfutterspannweite | 0 - 13 mm | 92.86 |
Max. Leerlaufdrehzahl | 3000 U/Min. | 88.24 |
Leistung | 25% | 165.50 von 200 |
Leistung | 1010 Watt | 88.00 |
Max. Schlagzahl | 51000 pro Min. | 77.50 |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.50) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Max. Drehmoment | ||
Hersteller | ||
Ausstattung |
Bedienung/Handhabung
Bohren/Schrauben
Leistung
Weitere Daten/Infos
- Transportkoffer mit Sichtfenster
- 15-tlg. Bohrer-Set
- Zusatz-Handgriff


- 800 Watt Nennleistung
- Bohrfutterspannweite 2-13 mm
- Max. Schlagzahl 46.500 pro Min.
- Max. Leerlaufdrehzahl 2.800 U/Min.
- Durchm. Holz/Stahl/Beton 30/12/14 mm
- 30 tlg. Zubehör-Set


Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 50% | 434.29 von 600 |
Gewicht (Kg) | 1,8 Kg | 91.43 |
Schnellstopp-Funktion | 100.00 | |
Absaugvorrichtung | 0.00 | |
Rechts/Links-Lauf | 100.00 | |
Tiefenanschlag | 100.00 | |
Lautstärke | 97 dB(A) | 42.86 |
Bohren/Schrauben | 25% | 359.11 von 500 |
Bohrdurchmesser Holz | 30 mm | 74.36 |
Bohrurchmesser Stahl | 12 mm | 52.94 |
Bohrdurchmesser Beton | 14 mm | 44.83 |
Bohrfutterspannweite | 2 - 13 mm | 92.86 |
Max. Leerlaufdrehzahl | 3100 U/Min. | 94.12 |
Leistung | 25% | 126.25 von 200 |
Leistung | 800 Watt | 60.00 |
Max. Schlagzahl | 46500 pro Min. | 66.25 |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.60) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Max. Drehmoment | ||
Hersteller | ||
Ausstattung |
Bedienung/Handhabung
Bohren/Schrauben
Leistung
Weitere Daten/Infos
- Koffer
- Zusatz-Handgriff


- 710 Watt Nennleistung
- Bohrfutterspannweite 1,5-13 mm
- Max. Schlagzahl 48.000 pro Min.
- Max. Leerlaufdrehzahl 3.200 U/Min.
- Durchm. Holz/Stahl/Beton 30/13/16 mm
- 74 tlg. Zubehör-Set

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 50% | 428.57 von 600 |
Gewicht (Kg) | 2,0 Kg | 85.71 |
Schnellstopp-Funktion | 100.00 | |
Absaugvorrichtung | 0.00 | |
Rechts/Links-Lauf | 100.00 | |
Tiefenanschlag | 100.00 | |
Lautstärke | 97 dB(A) | 42.86 |
Bohren/Schrauben | 25% | 390.55 von 500 |
Bohrdurchmesser Holz | 30 mm | 74.36 |
Bohrurchmesser Stahl | 13 mm | 64.71 |
Bohrdurchmesser Beton | 16 mm | 58.62 |
Bohrfutterspannweite | 13 mm | 92.86 |
Max. Leerlaufdrehzahl | 3200 U/Min. | 100.00 |
Leistung | 25% | 118.00 von 200 |
Leistung | 710 Watt | 48.00 |
Max. Schlagzahl | 48000 pro Min. | 70.00 |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.60) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Max. Drehmoment | ||
Hersteller | ||
Ausstattung |
Bedienung/Handhabung
Bohren/Schrauben
Leistung
Weitere Daten/Infos
- Seitengriff
- 74-tlg. Zubehör-SetKoffer


- 600 Watt Nennleistung
- Bohrfutterspannweite 1,5-13 mm
- Max. Schlagzahl 44.800 U/Min.
- Max. Leerlaufdrehzahl 2.800 pro Min.
- Durchm. Holz/Stahl/Beton 25/10/13 mm

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Minuspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 50% | 491.43 von 600 |
Gewicht (Kg) | 1,8 Kg | 91.43 |
Schnellstopp-Funktion | 100.00 | |
Absaugvorrichtung | 0.00 | |
Rechts/Links-Lauf | 100.00 | |
Tiefenanschlag | 100.00 | |
Lautstärke | 93 dB(A) | 100.00 |
Bohren/Schrauben | 25% | 287.49 von 500 |
Bohrdurchmesser Holz | 25 mm | 61.54 |
Bohrurchmesser Stahl | 10 mm | 29.41 |
Bohrdurchmesser Beton | 13 mm | 37.93 |
Bohrfutterspannweite | 1,5 - 13 mm | 82.14 |
Max. Leerlaufdrehzahl | 2800 U/Min. | 76.47 |
Leistung | 25% | 95.33 von 200 |
Leistung | 600 Watt | 33.33 |
Max. Schlagzahl | 44800 pro Min. | 62.00 |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.66) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Max. Drehmoment | ||
Hersteller | ||
Ausstattung |
Bedienung/Handhabung
Bohren/Schrauben
Leistung
Weitere Daten/Infos
- Karton
- Zusatz-Handgriff


- 680 Watt Nennleistung
- Bohrfutterspannweite 1,5-13 mm
- Max. Schlagzahl 44.800 pro Min.
- Max. Leerlaufdrehzahl 2.800 U/Min.
- Durchm. Holz/Stahl/Beton 30/13/16 mm
- 9-teilige Bohrerkassette

Kategoriewertung (% Anteil Gesamtnote)
Pluspunkte
Kategorie / Eigenschaft | Anteil Note | Punktzahl |
---|---|---|
Bedienung/Handhabung | 50% | 428.57 von 600 |
Gewicht (Kg) | 2,0 Kg | 85.71 |
Schnellstopp-Funktion | 100.00 | |
Absaugvorrichtung | 0.00 | |
Rechts/Links-Lauf | 100.00 | |
Tiefenanschlag | 100.00 | |
Lautstärke | 97 dB(A) | 42.86 |
Bohren/Schrauben | 25% | 356.30 von 500 |
Bohrdurchmesser Holz | 30 mm | 74.36 |
Bohrurchmesser Stahl | 13 mm | 64.71 |
Bohrdurchmesser Beton | 16 mm | 58.62 |
Bohrfutterspannweite | 1,5 - 13 mm | 82.14 |
Max. Leerlaufdrehzahl | 2800 U/Min. | 76.47 |
Leistung | 25% | 106.00 von 200 |
Leistung | 680 Watt | 44.00 |
Max. Schlagzahl | 44800 pro Min. | 62.00 |
GESAMTNOTE | 100% | GUT (1.66) |
Nicht gewertete Eigenschaften | ||
Max. Drehmoment | ||
Hersteller | ||
Ausstattung |
Bedienung/Handhabung
Bohren/Schrauben
Leistung
Weitere Daten/Infos
- Transportkoffer mit Kleinteilefächern
- 9-teilige Bohrerkassette
- Seitengriff


In den folgenden Abschnitten beschäftigen wir uns mit Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmern, die elektrisch über Kabel angetriebenen werden. Beide Gerätetypen sind inzwischen nicht nur im Markt der professionellen Anwender, sondern auch im privaten Bereich weit verbreitet.
Der Unterschied liegt vor allem in der Schlagtechnik: während Schlagbohrmaschinen das Bohren mit einer hochfrequentigen Schlagtechnik wirksam unterstützen können, arbeiten Bohrhämmer mit einer wesentlich niedrigeren Schlagfrequenz, dafür aber auch mit erheblich höherer Schlagenergie.
Ausstattung und Funktionen einer Schlag-Bohrmaschine
Heutzutage gehören Schlag-Bohrmaschinen genauso wie Staubsauger schon fast zur technischen Grundaustattung einer modernen Haushalts. Dabei muß man bedenken, daß es in den meisten Anwendungsfällen um das Bohren/Schrauben in Holz oder Holzziegelwände geht, bei Beton oder Backstein braucht man dagegen neben dem Drehimpuls eine weitere Kraft, nämlich die Schlagfunktion.
Im folgenden Abschnitt geben wir einen Überblick über alle wichtigen Eigenschaften, Grundfunktionen und Bestandteile von elektrischen Schlag-Bohrmaschinen:
Das Drehmoment: wie wirkt es und wie verstellt man es?
Das Drehmoment ist ähnlich wie bei einer normalen Bohrmaschine eines der wichtigsten Kriterien für die Leistungsfähigkeit des Werkzeuges. Das Drehmoment beinhaltet einerseits die Kraft, die nötig ist, um den Bohrer bzw. Schrauber in dem gewählten Arbeitsmaterial in eine Drehbewegung zu versetzen und diese Bewegung möglichst konstant zu halten.
Beim Drehmoment gibt es andererseits noch einen weiteren Faktor, der in seine Definition eingeht, und das ist der Abstand zum Drehpunkt, also der Bohr- bzw. Schraubradius. Mit diesen beiden Werten kommt man dann zur folgenden (etwas vereinfachten) Definition des Drehmoments:
Definition "Drehmoment":
Drehmoment = Abstand zum Drehpunkt x Betrag der Kraft
Aufgrund seiner Definition wird das Drehmoment in Nm (Newton-Meter) angegeben.
Bei großen Schraub- oder Bohrdurchmessern (also großer Bohrfutterspannweite) braucht man offensichtlich mehr Kräfte, mithin also auch höhere Drehmomente als bei kleineren Durchmessern - falls man dieselben Drehzahlen erreichen möchte.
Aus diesem Grunde besitzen viele Schlag-Bohrmaschinen die Möglichkeit, zwischen 2 Arbeits-Gängen auszuwählen (siehe nächster Abschnitt), die das Drehmoment dem jeweiligen Anwendungsfall anpassen.
Drehzahl, Arbeitsgänge und Drehrichtung
Am Handknauf der Schlag-Bohrmaschine befindet sich der Drehzahlknopf, über den man die Drehzahl verändert. Vergleichen kann man die einzelnen Maschinen z.B. durch Gegenüberstellung ihrer maximalen Leerlaufdrehzahlen, wobei dieser Wert abhängig ist vom gewählten Arbeitsgang: die meisten der von uns betrachteten Geräte verfügen über 2 Arbeitsgänge.
Welchen der beiden angebotenen Gänge man verwendet hängt davon ab, welches Material man mit welcher Methode bearbeiten möchte: wer z.B. Schrauben versenken will (besonders solche mit größerem Durchmesser), wird dafür den drehzahlgeringeren und gleichzeitig drehmomentstärkeren ersten Gang benutzen.
Beim Bohren bzw. Schlag-Bohren dagegen kommt der zweite Gang häufiger zum Einsatz, da hierfür größere Drehzahlen und geringere Drehmomente von Vorteil sind.
Abschließend sei noch eine Selbstverständlichkeit erwähnt, nämlich das Vorhandensein eines Drehrichtungsschalters für Rechtslauf (vorwärts) und Linkslauf (rückwärts, zum Lösen von Schrauben).
Bohrfutterspannweite, Bohr- bzw. Schraubdurchmesser
Die Bohrfutterspannweite ist ein Wert, den man in einem bestimmten Intervall einstellen kann. Minimaler Wert ist hier 1 mm, die maximale Spannweite liegt zwischen 10 und 13 mm.
Man sollte hierbei beachten, daß der in das Bohrfutter eingespannte Teil des Bohrers in der Regel einen sehr viel geringeren Durchmesser hat als derjenige Teil, der dann schließlich im Holz, im Stahl oder im Beton die eigentliche Bohrarbeit verrichtet. Der Bohrdurchmesser ist also meistens größer als die Bohrfutterspannweite.
Der Wechsel des in das Bohrfutter eingespannten Werkzeugs ist sehr einfach, bei den meisten Elektro-Bohrmaschinen kann man diesen Wechsel am Bohrfutter sogar einhändig durchführen.
In den Gerätebeschreibungen der Hersteller sind drei wichtige Durchmesser-Werte angegeben:
- Max. Durchmesser Holzbohrungen in mm
Bei Holzbohrungen schwanken die Durchmesser zwischen 20 und 40 mm. Es handelt sich dabei aber immer nur um die maximal möglichen Durchmesser! Wer also ein Gerät mit 30 mm max. Durchmesser bei Holzbohrungen erworben hat, kann damit in Holz natürlich auch Löcher mit einem Durchmesser von nur 2 mm bohren.
- Max. Durchmesser Betonbohrungen in mm
Naturgemäß ist dieser Wert erheblich kleiner als der Durchmesser bei Holzbohrungen. Bei Beton schwankt der max. mögliche Durchmesser einer Bohrung zwischen 10 und 22 mm.
- Max. Durchmesser Stahlbohrungen in mm
Von allen drei Werten (Max. Durchmesser Holz, Beton, Stahl) ist dieser Wert natürlich der kleinste: er schwankt zwischen 10 und 16 mm. Auf diese Weise können z.B. Profilbleche aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium ohne Probleme aufgebohrt und anschließend miteinander verschraubt werden.
Zubehör: Bits und Bohrer
Viele elektrisch angetriebene Schlagbohrmaschinen werden gleich beim Kauf mit einem umfangreichen Zubehör-Set geliefert: durch diverse Schrauber-Bit-Sets sowie Holzbohrer-, Metall- und Steinbohrer-Sets ist man dann für die meisten Anwendungszwecke bestens gerüstet.
Manche Maschinen werden aber auch einfach nur mit einem Tragekoffer geliefert, was den Wünschen von erfahrenen Hobby-Handwerkern entgegenkommt, die in ihrer Werkstatt schon hinreichend Zubehör angesammelt haben.
Wie funktioniert die Schlagtechnik?
Eine Schlagbohrmaschine unterscheidet sich - wie der Name schon andeutet - von einer reinen Bohrmaschine durch die zuschaltbare Schlagfunktion. Diese in axialer Richtung ausgeführte Schlagfunktion verleiht der Maschine die Fähigkeit, auch in härtere Materialien wie Stahl,Beton oder Ziegelsteine Löcher zu bohren.
Der "Schlag" an sich ist zwar nicht besonders stark (dafür sind Bohrhämmer zutändig), aber die Schlaganzahl pro Minute ist dafür ziemlich hoch - bei den meisten Geräten liegt sie zwischen 30000 und 60000 pro Minute, also fast doppelt so hoch wie bei den Akku-Varianten dieser Geräte.
Hat man die Schlagfunktion zugeschaltet, so arbeitet die Maschine weiterhin als Bohrer, d.h. die Drehbewegung des Bohrers sorgt für den Abrieb des Materials, aber gleichzeitig wird durch die mit enormer Geschwindigkeit erfolgenden "Schläge" des Bohrers das zu bearbeitende Material an seiner Oberfläche wirkungsvoll zertrümmert.
Das alles führt auch dazu, daß der Schlagbohrer bei hohen Drehzahlen und eingeschalteter Schlagfunktion ziemlich laut wird: für den Anwender ist in diesem Fall also ein Gehörschutz empfehlenswert.
Wie aber wird im Gehäuse der Bohrmaschine diese Schlagfunktion realisiert?
Hierzu muß man sich die Antriebswelle im Innern des Bohrers genauer ansehen. Diese endet nämlich in einem kleinen Zahnrad, das sich mit ihr dreht und dessen Zahnkranz sich direkt gegenüber einem weiteren Zahnkranz eines im Bohrgehäuse fest montierten Zahnrads befindet.
Wenn man jetzt die Schlagfunktion eingeschaltet hat und Druck auf das Bohrfutter ausübt (ein bißchen muß der Mensch als Anwender ja auch noch leisten!), so dreht sich der Zahnkranz des auf der Antriebswelle montierten Zahnrads direkt über jenem des fest montierten Zahnrads.
Fallen die Berge des einen Zahnrads dabei in die Täler des anderen, so rutscht die Antriebswelle dabei etwas tiefer in das Bohrgehäuse hinein, liegen aber die Berge aufeinander, so wird die Antriebswelle etwas weiter nach außen gedrückt.
Es sind immer nur wenige Millimeter, die diese Bewegung ausmachen, aber es ist die enorme Anzahl von Bewegungen pro Minute, die zur Wirksamkeit beitragen. Natürlich kann der Anwender diese erhöhen, indem er die Bohrmaschine noch stärker in das zu bearbeitende Material drückt - wesentlich ist aber bei diesem Verfahren die maximale Schlagzahl.
Schlag-Bohrmaschine oder Bohrhammer?
Bei den Elektro-Schlagbohrmaschinen hatten wir schon gesehen, daß man sie optimal in den Bereichen Holz, Stahl und Beton/Mauerwerk einsetzen kann.
Dort ist die Bohrleistung (bzw. die Schlagenergie) in der Regel auch ausreichend. Wer aber fast ausschließlich in Beton bzw. Stahl bohrt, sollte an die Anschaffung eines Bohrhammers denken: denn dieser kommt ohne den Anpressdruck aus, der das Arbeiten mit einer Schlagbohrmaschine manchmal doch recht anstrengend macht.
In welchen wesentlichen Punkten unterscheidet sich nun der Bohrhammer von der Schlagbohrmaschine?
FAQ-Liste: Fragen und Antworten
-
Schaut man sich im Baumarkt um, wird man rasch feststellen, dass es zwar Bohrer für Holz, Stein/Beton und Metall, ferner auch Glas/Keramik gibt, aber keine für Kunststoff - obwohl es genügend Arbeiten in der Heimwerkstatt gibt, bei denen man Löcher in dieses Material bohren möchte.
Das liegt schlicht daran, dass Kunststoff keine speziellen Bohrer benötigt, ein Holzbohrer kommt mit dem Material bestens zurecht. Allerdings mit einer Einschränkung: Generell sollte man Kunststoff mit der niedrigst-möglichen Drehzahl bearbeiten. Je schneller der Bohrer rotiert, desto mehr Reibungswärme erzeugt er. So werden schnell Temperaturen erreicht, die verschiedene Kunststoffe schmelzen lassen, wodurch nicht nur die Bohrung unsauber wird, sondern sich auch das umgebende Material verformen kann.
-
Nein, er ist vor allem ein komfortabler Zusatz. Gerade wenn man auf Brust- oder Augenhöhe arbeitet, ist es für die unterstützende Hand oft komfortabler, den senkrecht gestellten Griff zu erfassen, statt waagerecht unter dem Vorderteil der Bohrmaschine zu liegen. In bestimmten Situationen lässt sich so das Gerät besser handhaben.
Anders sieht es jedoch aus, wenn man die Bohrmaschine tiefer hält, etwa um dicht am Boden ein Loch in die Wand zu bohren. Dann kann man den Frontgriff weglassen oder auch waagerecht zur Seite drehen und ihn so ergreifen.
-
Besonders beim Bohren in Beton/Mauerwerk, wird man sehr schnell feststellen, dass selbst bei einem kleinen 6 Millimeter Loch erstaunliche Mengen an sogenanntem "Bohrklein" anfallen, die sich auf dem Boden und auf Möbeln verteilen. Allerdings sind selbst bei Profigeräten nur sehr wenige Bohrmaschinen mit einer Absaugvorrichtung ausgestattet.
Hier kann man sich auf sehr einfache Weise selbst behelfen, selbst wenn keine zweite Person zum Absaugen zur Verfügung steht. Dazu fixiert man die schmale Polsterdüse eines Staubsaugers mit Malerkrepp so am Frontgriff der Bohrmaschine, dass sie schräg nach oben zeigt und ein wenig über das Bohrfutter hinausragt (nicht so weit, dass sie das Bohren bis zur nötigen Tiefe verhindert). Der Staubsauger wird auf höchste Leistung gestellt, dann kann gebohrt werden. Ein Großteil des Bohrkleins wird direkt aufgefangen, sobald es aus dem Bohrloch austritt und verschwindet in der Düse.
-
Auch in normalen Häusern, die gemauert wurden, findet sich der besonders stabile, aber auch sehr hartnäckige Stahlbeton häufig an einer Stelle: Den Etagendecken. Hier wurde nicht einfach nur Beton gegossen, sondern er ist mit Stahlgittern armiert, um Zug- bzw. Biegekräfte besser aufnehmen zu können. Möchte man dort beispielsweise eine Deckenlampe aufhängen, ist es trotz aller Vorsicht beim Bohren gut möglich, auf Stahl zu treffen.
Dabei gilt die wichtigste Regel: Beim Überkopf-Bohren in Stahlbeton muss die Maschine besonders fest gehalten werden. Trifft der Betonbohrer auf den Stahl, verhakt er sich nicht selten. Die Bohrmaschine will dann natürlich weiterdrehen und wird so dem Bediener bei zu lockerem Griff aus der Hand gerissen. Dies birgt durchaus ein Verletzungsrisiko, das Gerät landet dabei nicht selten unsanft auf dem Boden oder im Gesicht des Anwenders.
Die zweite Regel: Wenn man in Stahlbeton bohren möchte, sollte man sich zuvor einen speziellen Stahlbeton- bzw. Armiereisenbohrer anschaffen. Dieser kann beide Materialien bezwingen. Die Spezialwerkzeuge sind wegen der aufwendigen Konstruktion ungleich teurer, können aber in einigen Baumärkten ausgeliehen werden. Sie sind für solche Einsätze besser geeignet.
-
Prinzipiell nur dann, wenn man einen Bohrer durch sehr hartes Material treiben möchte. Beton ist dabei die „Paradedisziplin“, dazu natürlich auch Ziegel- und Natursteine. Allerdings: Bei Leichtbetonsteinen, etwa Ytong oder Bims, sollte man die Schlagfunktion abschalten. Durch die starken Vibrationen kann sie in den vergleichsweise weichen Steinen Beschädigungen verursachen, man benötigt sie zur Bearbeitung solcher Materialien nicht.
Hier gilt es dann, mit relativ niedriger Drehzahl ins Material zu gehen und es vom Bohrer quasi „herausschneiden“ zu lassen. Bei anderen Materialien, namentlich Holz, Metall und Kunststoff, ist die Schlagfunktion ebenfalls nicht erforderlich bzw. kontraproduktiv.
Wichtig: Die Schlagfunktion darf nur mit Betonbohrern genutzt werden. Diese sind speziell gehärtet und geformt, sodass sie dadurch keinen Schaden nehmen.
-
Dieser Stab, der bei vielen Bohrmaschinen am Frongriff in einer speziellen Aufnahme fixiert wird, dient dazu, eine gewünschte Bohrtiefe exakt erreichen zu können. Das ist beispielsweise bei Dübeln wichtig. Hier darf das Loch nur genau so tief sein, wie der Dübel lang ist - andernfalls besteht das Risiko, dass der Dübel beim Eindrehen der Schraube durchdreht oder zu tief ins Loch gesteckt wird.
Das Einstellen ist einfach: Die meisten Tiefenanschläge sind mit einer Millimeter-Skala versehen. Der Stab wird einfach um den entsprechend benötigten Wert eingeschoben. Sobald man bohrt und die Spitze des Tiefenanschlags die Wand berührt, ist die voreingestellte Tiefe erreicht. Das erfordert natürlich ein Bohren genau im rechten Winkel zur Wand, da zwischen Bohrer und Anschlag einige Zentimeter Abstand bestehen. Wird schräg gebohrt, besteht das Risiko, dass das Loch zu tief oder flach wird.
-
Bohrmaschine/Bohrhammer Test/Vergleich 2023
- Platz 1 - SEHR GUT (1.42): Bosch GSB 21-2 RE - Bohrmaschine/Bohrhammer
- Platz 2 - SEHR GUT (1.45): Makita HP2071J - Bohrmaschine/Bohrhammer
- Platz 3 - GUT (1.50): Einhell TC-ID 1000 - Bohrmaschine/Bohrhammer
- Platz 4 - GUT (1.60): Bosch UniversalImpact 800 - Bohrmaschine/Bohrhammer
- Platz 5 - GUT (1.60): Makita HP1631KX3 - Bohrmaschine/Bohrhammer
- Platz 6 - GUT (1.66): Bosch GSB 13 RE - Bohrmaschine/Bohrhammer
- Platz 7 - GUT (1.66): Makita HP1641K1X - Bohrmaschine/Bohrhammer
Stiftung Warentest/Fachzeitschriften: Bohrmaschine Test
Institut/Fachzeitschrift | Titel | Ausgabe | Kategorie | *Testsieger | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote. | |||||
Stiftung Warentest | "Mit Wumms" | 02/2021 | Schlagbohrmaschinen mit Kabel | Bosch Professional GSB 24-2 | GUT (2.0) |
Akku-Schlagbohrschrauber | Dewalt DCD795D2 | GUT (1.9) | |||
Stiftung Warentest | "Für Beton und dicke Bretter" | 03/2015 | Schlagbohrmaschine | Bosch PSB 1000-2 RCE | GUT (1.9) |
Bohrhammer | Bosch PBH 2800 RE | GUT (2.0) | |||
Selbst ist der Mann | "Schlag auf Schlag" | 01/2014 | Schlagbohrmaschine (Profi) | Hitachi DV 18V | GUT (2.0) |
Schlagbohrmaschine (Heimwerker) | Stanley FME 142 Fat Max | GUT (2.0) | |||
Haus & Garten Test | "(Bohr-)Kopf durch die Wand" | 06/2011 | Schlagbohrmaschine | AEG Powertools ErgoMax Fixtec | GUT (1.7) |
ETM Testmagazin | "Schlagkräftig durch die Wand" | 04/2011 | Schlagbohrmaschine | Makita HP2071F | SEHR GUT (92.0%) |
- 2x GUT
- 3x BEFRIEDIGEND
- 1x AUSREICHEND
- 9x GUT
- 3x AUSREICHEND
- 2x MANGELHAFT
In der Ausgabe 02/2021 werden den Lesern die Tests von insgesamt 6 Schlagbohrmaschinen mit Kabel und 14 Akku-Schlagbohrschraubern vorgestellt.
Bei den Schlagbohrmaschinen mit Kabel bekamen zwei die Gesamtnote GUT, drei bekamen ein BEFRIEDIGEND und eine Maschine die Note AUSREICHEND.
Bei den Akku-Schlagbohrschraubern fiel die Benotung insgesamt etwas besser aus. Hier bekamen 9 Maschinen die Gesamtnote GUT, 3 Maschinen wurden mit AUSREICHEND beurteilt, zwei Maschinen bekamen allerdings ein MANGELHAFT.
Die Aufteilung der Eigenschaften war für beide Geräte-Kategorien gleich: die Funktion ging mit 50% in die Endnote ein, die Handhabung mit 35%, die Haltbarkeit mit 10% und die Schadstoffe mit 5%.Für die Beurteilung der Funktion prüften die Tester das Verhalten der Geräte insbesondere beim Bohren und Schlagbohren sowie beim Schrauben.
Bei den Akku-Schlagbohrschraubern wurde festgestellt, dass die meisten dieser Geräte in Beton nicht besonders gut bohren.
- Funktion: 50%
- Handhabung: 35%
- Haltbarkeit: 10%
- Schadstoffe : 5%
- Bei hartem Untergrund wie etwa Beton sind Schlagbohrmaschinen oder Bohrhämmer meistens leistungsfähiger als Akku-Schlagbohrschrauber.
- Minuspunkte bekamen die Schlagbohrmaschinen dagegen beim Schrauben, da hier die Geräte nicht sofort stoppen, sondern nach dem Loslassen des Gasschalters noch nachlaufen, so daß Schraubköpfe oft nicht bündig zur Oberfläche eingedreht werden.
- Ein wesentlicher Vorteil der Akku-Geräte gegenüber den Schlagbohrmaschinen ist das sofortige Stoppen der Drehbewegung, wenn der Finger sich vom Gasgebe-Schalter löst.
- Schlagbohrmaschinen sind zwar gute Bohrer, aber mit 2,7 bis 3,2 Kilo auch ziemlich schwere Geräte. Die Akku-Geräte wiegen im Schnitt etwa ein Kilo weniger.
- Alle Geräte im Test verfügen über zwei Gänge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Dabei erweist sich der langsamere Gang insbesondere zum Eindrehen von Schrauben als besonders nützlich.
- Der schnellere Geschwindigkeitsgang ist dann besonders beim Bohren vorteilhaft einzusetzen. Beim Schlagbohren wurde sowohl in Beton als auch in Granit getestet.